Vor dem starten der rs 200, Sb r – Retsch RS 200 Benutzerhandbuch
Seite 17

05.07.2012
Retsch GmbH
17
Bestücken Sie den Mahlbecher mit einer Scheibe und mit
einem Ring. Je nach Mahlgarnitur können Sie auch zwei
Ringe einsetzen.
Platzieren Sie die Ringe und die Scheibe wie
im nebenstehenden Bild gezeigt.
(Abb.10 Platzierung Ring und Scheibe)
Das Zerkleinerungsgut wird in den Raum R zwischen der
Mahlbecherwand und dem ersten Ring eingefüllt. Füllen
sie für ein optimales Mahlergebnis kein Material in den
Bereich zwischen inneren Ring und Scheibe.
(Abb.11 Füllbereich des Mahlbechers)
Auf dem Mahlbecher liegende Reste des Zerkleinerungs-
gutes entfernen (z.B. mit einem Pinsel).
Mahlbecher mit dem Deckel verschließen, wobei die Dich-
tung nicht vergessen werden darf.
Mahlgarnitur durch leichte Drehbewegungen in den Arre-
tierbolzen B der Halterung einrasten.
(Abb.12 Arretierbolzen)
Die Mahlgarnitur wird mit dem Exzenterhebel S ge-
spannt.
Anschließend können Sie die Haube schließen und die
RS200 starten.
(Abb.13 Exzenterhebel)
Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihres
Mahlgutes die notwendigen Maßnahmen, damit eine Gefahr
für Personen ausgeschlossen ist.
Beim Entnehmen und Öffnen erhitzter Mahlgarnituren unbe-
dingt Schutzhandschuhe tragen.
Verbrennungsgefahr der Hände.
Reiben Sie von Zeit zu Zeit die Gummischeibe im Spanntel-
ler mit Talkum ein und belassen Sie die Mahlgarnitur nach
einer Vermahlung nicht in der RS200.
Stark erhitzte Mahlgarnituren können mit dem Gummi
im Spannteller verkleben und lassen sich nur noch
schwer entnehmen.
Die Leichtgängigkeit des Exzenterhebels ist Voraussetzung
für das sichere Spannen und Lösen des Mahlbechers.
Er ist vor jedem Arbeitsgang zu prüfen, zu säubern
und evtl. nachzuschmieren.
Vor dem Starten der RS 200
S
B
R
Abb.10 Platzierung Ring und
Scheibe
Abb.7 Bedienfeld
Abb.10 Platzierung Ring und
Scheibe
Abb.7 Bedienfeld
Abb.11 Füllbereich des Mahlbe-
chers
Abb.12 Arretierbolzen
Abb.13 Exzenterhebel