Allgemeines, Reinigung wartung wartung der gummifedern – Retsch RS 200 Benutzerhandbuch
Seite 27

05.07.2012
Retsch GmbH
27
Allgemeines
Reinigung
Die RS200 nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Lebensgefahr durch Stromstoß
Nur einen mit Wasser angefeuchteten Lappen benutzen. Lö-
sungsmittel sind unzulässig.
Wartung
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanlei-
tung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von
der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung, Service-
Technikern, durchgeführt werden.
Um die Betriebssicherheit Ihrer RS200 gewährleisten zu können
sollten von Zeit zur Zeit, spätestens jedoch monatlich, folgende
Wartungsarbeiten durchgeführt werden :
Rolle 1 des Schließklobens auf Leichtgängigkeit prüfen
und gegebenenfalls ölen, z.B. mit Nähmaschinenöl
(Abb.17 Schließkolben)
Magnete 2 am Schließkloben säubern
Die Leichtgängigkeit der Spannvorrichtung SPV ist Vor-
aussetzung für das sichere Spannen und Lösen des
Mahlbechers. Sie ist täglich zu prüfen, zu säubern und
evtl. nachzuschmieren.
(Abb.17.1 Schließkolben)
Die Leichtgängigkeit der Rolle 1 am Schließkloben ist Vorraus-
setzung für das sichere Schließen des Gehäusedeckels der
RS200.
Wartung der Gummifedern
Achtung! Durch Kondensatorentladung am Frequenzumrichter
führt das Gerät Spannung bis 3 Minuten nach dem der Netzste-
cker gezogen wurde.
Abb.17 Schließkolben
Abb.16 Bedienfeld
Abb.17 Schließkolben
Abb.16 Bedienfeld
Abb.17.1 Spannvorrichtung
Abb.16 Bedienfeld
SPV
Abb.16 Bedienfeld