Sicherheitsvorschriften zusammengefasst, teil 2 – Retsch RS 200 Benutzerhandbuch
Seite 6

05.07.2012
Retsch GmbH
6
Sicherheitsvorschriften zusammengefasst, Teil 2
Sicherheitshinweis beim Starten der RS200
Vergewissern Sie sich vor dem Start der Maschine, dass die Mahlgarnitur gespannt ist.
Mahlgarnitur kann herausgeschleudert werden, Gefahr von Verletzungen und Sachschäden!
Tipps für die Feinvermahlung
Bei der Verwendung von leicht entzündlichen Materialien unbedingt das Kapitel „Nassvermahlungen mit leicht entzündlichen
Materialien“ beachten.
Explosionsgefahr!
Richtwerte für die Materialmenge
Ein zu hoher und zu geringer Füllgrad der Mahlgarnitur beeinträchtigt das Mahlergebnis und kann zu Beschädigungen
(Abrieberhöhung) der Mahlgarnitur führen.
Bitte treffen Sie in Abhängigkeit von der Gefährlichkeit Ihres Mahlgutes die notwendigen Maßnahmen, damit eine Gefahr für
Personen ausgeschlossen ist.
Beim Entnehmen und Öffnen erhitzter Mahlbecher unbedingt Schutzhandschuhe tragen.
Verbrennungsgefahr der Hände.
Reinigung der Mahlbecher
Mahlbecher mit Keramikeinsätzen beim Spülen keinen schnell wechselnden Temperaturdifferenzen aussetzen.
Die Keramikeinsätze können durch plötzliche Temperaturunterschiede reißen.
Nassvermahlungen mit leicht entzündlichen Materialien
Vor der Verwendung von leicht entzündlichen Materialien als Mahlhilfe unbedingt eine Explosionsschutzdoku-
mentation der EG-Richtlinie nach Artikel 118 und 118a gemäß Richtlinie 89/391/EWG erstellen
Reinigung
Die RS200 nicht mit fließendem Wasser reinigen.
Lebensgefahr durch Stromstoß
Nur einen mit Wasser angefeuchteten Lappen benutzen.
Lösungsmittel sind unzulässig.
Wartung
Die Leichtgängigkeit der Rolle 1 am Schließkloben ist Vorraussetzung für das sichere Schließen über die automatische Zuzie-
hung der RS 200.
Verschleißteile
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Reparaturen nur von der
Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung, Service-Technikern, durchgeführt werden.