6 erdung, 7 einbau, 8 blockierschraube (option) – Richter KSEA/F Series Safety Valves Benutzerhandbuch
Seite 11: 9 signalgeber (option), Erdung, Einbau, Blockierschraube (option), Signalgeber (option), Baureihe ksea/f

Baureihe KSEA/F
Seite 11
9530-002-de
Revision 10
TM 8361
Ausgabe 10/2011
6.6 Erdung
Die Armatur muss geerdet werden. Das kann im
einfachsten Falle mit Zahnscheiben realisiert werden.
Jeweils eine Rohrleitungsschraube pro Flansch wird
mit Zahnscheiben unterlegt.
Auf Kundenwunsch wird an beiden Flanschen je ein
Gewindestift M6 mit 6kt-Mutter und Unterlegscheibe
als zusätzlicher Erdungungsanschluss angebracht.
Ansonsten muss durch andere Maßnahmen, z.B.
Kabelbrücken, die Erdung sichergestellt werden.
6.7 Einbau
Vor Einbau des Ventils in die Rohrleitung die
abzusichernden Anlagenteile gründlich reinigen.
Feststoffe
gefährden
die
weichdichtenden
Kunststoff-Präzisionsdichtflächen von Ventilsitz
und Ventilkegel. Das Ventil wird undicht.
Das Sicherheitsventil so einbauen, dass keine
unzulässigen mechanischen oder thermischen
Beanspruchungen von den anmontierten Rohrlei-
tungen auf das Gehäuse übertragen werden.
Temperaturbedingte
Längenänderungen
der
Rohrleitungen sind zu berücksichtigen, z.B. durch
Einbau von Kompensatoren.
Flanschabdeckungen entfernen.
Vor Einbau metallisches Transportsicherungsband
(bei Ventilen mit Einstellüberdruck
7,25 psi /
0.5 bar) und Hutmutter für Transportsicherung
entfernen. Angehängte verplombte Hutmutter
927/1 aufschrauben. Siehe Abschnitt 5.1.
Den Sicherungsdraht zwischen Federhaube 513
und Anlüfthebel 238 entfernen.
Das Sicherheitsventil und eventuelle Zusatzdich-
tungen positionieren und ausrichten. Dann die
Rohrleitungsschrauben kreuzweise mit einem
Drehmomentschlüssel anziehen.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.2.
6.8 Blockierschraube (Option)
Bei der Druckprüfung der Anlage kann das
Sicherheitsventil durch die Blockierschraube
nicht abblasen.
Diese Blockierschraube nur zu diesem Zweck
verwenden. Immer sofort wieder entfernen.
Es können Schäden am Ventil entstehen und eine
Druckabsicherung ist dann nicht mehr gegeben.
Die verplombte Hutmutter 927/1 wird bei der
Druckprüfung der Anlage gegen eine Hutmutter
927/1B mit zusätzlicher Gewindebohrung für die
Blockierschraube 901/4 ausgetauscht.
Bei KSEA/F 4"/6" wird die verplombte 6kt-
Schraube 901/3 gegen eine Gewindestange 918/1
mit 6kt-Mutter mit Klemmteil 929/2 ausgetauscht.
Hutmutter/Blockierschraube oder Gewindestan-
ge/6kt-Mutter werden lose mitgeliefert. Siehe auch
Bild 5.
Nach der Druckprüfung Hutmutter 927/1B
mit Blockierschraube 901/4 oder Gewin-
destange 918/1 mit 6kt-Mutter 929/2
wieder entfernen.
Hutmutter 927/1 bzw. Sechskantschraube 901/3
mit Bohrung für Plombe wieder einschrauben und
neu verplomben lassen. Siehe auch Bild 5.
DN 4"/6"
DN 3"/4"
Bild 5
Legende siehe Abschnitt 10.1
6.9 Signalgeber (Option)
Auf Wunsch gibt es zur Fernüberwachung einen
elektrischen Signalgeber.
Spindelverlängerung 805 einkleben (z.B. Loctite
638) und mit 6kt-Mutter 920/4 befestigen.
Statt der Hutmutter 927/1 wird der Halter Unterteil
542 aufgeschraubt.
O-Ring 400/3 einlegen.
Halter Oberteil 541 aufsetzen.
Signalgeber
859
einschrauben,
nach
dem
Einstellen mit 6kt-Mutter kontern.
Halter Oberteil mit Gewindestift 904/1 befestigen.
Ausführung mit Blockierschraube:
O-Ring 400/2 einlegen, 6kt-Schraube 901/4 ein-
schrauben und verplomben. Siehe Bild 10.
DN 1”/2”, 2”/3”, 3"/4"
Bild 6