4 justieren des ansprechüberdruckes, 5 wichtige hinweise für das zerlegen / einbau, 6 austausch von bauteilen – Richter KSEA/F Series Safety Valves Benutzerhandbuch
Seite 16: 1 ausbau des ventilkegels, 2 ausbau des ventilsitzes, 3 einbau des ventilsitzes, 4 einbau des ventilkegels, Justieren des ansprechüberdruckes, Austausch von bauteilen, Ausbau des ventilkegels

Baureihe KSEA/F
Seite 16
9530-002-de
Revision 10
TM 8361
Ausgabe 10/2011
9.4 Justieren des
Ansprechüberdruckes
Verschlussplatte 539 lösen, Anlüfthebel 238
ausbauen und Anlüfthaube 535 abschrauben.
6kt-Mutter 920/3 lösen.
Federspannung mittels Druckschraube 538 auf
den angegebenen Ansprechüberdruck justieren.
Druckschraube 538 mit flacher 6kt-Mutter 920/3
bzw. mit Zentriermutter 555 (1"/2") kontern.
Ansprechüberdruck kontrollieren.
Anlüfthaube 535 aufschrauben und festziehen.
Anlüfthebel 238 einsetzen.
Verschlussplatte 539 montieren.
Ventil verplomben lassen.
Die in den Prüfscheinen angegebenen Daten sind
zu beachten.
9.5 Wichtige Hinweise für das
Zerlegen / Einbau
Erst Ventilkegel 204 entlasten und vom
Ventilsitz abheben.
Ventilsitz und Ventilkegel können sonst zerstört
werden. Genaue Anweisungen lesen Sie in Ab-
schnitt 9.6.
Dann Verschraubung zwischen Gehäuse 100 und
Eintrittsstutzen 122 oder zwischen Federhaube
513 und Gehäuse 100 lösen.
Ventilsitz und Ventilkegel immer paarweise
austauschen und komplett nacharbeiten lassen.
Für die Nacharbeit von Ventilsitz und Ventilkegel
ist Sachkenntnis über Werkstoff und Spezial-
Läppscheiben erforderlich.
Es ist daher empfehlenswert, diese Arbeiten im
Herstellerwerk durchführen zu lassen.
Nach der Demontage sind alle Einzelteile auf
Verschleiß und Schäden zu überprüfen.
Schnittzeichnungen in Abschnitt 10 beachten.
9.6 Austausch von Bauteilen
9.6.1 Ausbau des Ventilkegels
Verschlussplatte 539 lösen, Anlüfthebel 238
ausbauen und Anlüfthaube 535 abschrauben.
Stellung der Spindelmutter 534 markieren.
6kt-Mutter mit Klemmteil 929/1 und Spindelmutter
534 lösen und von der Spindel 802 abschrauben.
Beim Lösen oder Festziehen der 6kt-Mutter mit
Klemmteil 929/1 die Spindel vorsichtig mit einer
Zange gegen verdrehen festhalten.
Nicht
die
komplette
Spindel
802
drehen! Es besteht die Gefahr, dass sich
die Einsatzbuchse 308 aus dem Falten-
balg 206 herausschraubt und die Falten oder der
Spannstift 939/1 beschädigt werden!
Geeignete Distanzhülse (nicht im Lieferumfang
erhalten) über Spindel 802 stecken.
Spindelmutter
534
gegen
die
Distanzhülse
schrauben. Der Ventilkegel 204 wird vom Ventilsitz
205 angehoben und die Ventil-Schließkraft unwirk-
sam.
Die Verschraubung 901/1, 936/1, 936/2 und 920/2
(bei KSEA/F 3"/4" 902/2, 936/1, 934/1, 920/2) von
Gehäuse 100 und Federhaube 513 lösen und die
Federhaube komplett mit Innenteilen abheben.
Faltenbalg 206 im verstärkten Bereich kurz
oberhalb der Hubglocke 237 festhalten. Die Hub-
glocke von Faltenbalg abschrauben und den
Ventilkegel 204 entnehmen.
9.6.2 Ausbau des Ventilsitzes
Federhaube 513 vom Gehäuse 100 entfernen.
Siehe in Abschnitt 9.6.1.
Eintrittsstutzen 122 vom Gehäuse 100 demontie-
ren und den Ventilsitz 205 entnehmen.
9.6.3 Einbau des Ventilsitzes
Neuen oder nachgearbeiteten Ventilsitz 205 unten
in die entsprechende Zentrierung das Gehäuse
100 einsetzen.
Dann den Eintrittsstutzen 122 in die Zentrierung
des Gehäuses 100 einsetzen.
Die Bauteile müssen leichtgängig, d.h. ohne
Zwangskräfte, zentrierbar sein.
Gegebenenfalls ist der Eintrittsstutzen um 90° zu
drehen.
Die Befestigungsmuttern 920/1 zunächst handfest
und anschließend mit einem Drehmomentschlüs-
sel gleichmäßig und über Kreuz festziehen.
Die vorgeschriebenen Anzugsmomente
für
die
Verschraubung
Gehäuse
/
Eintrittsstutzen sind unbedingt einzuhal-
ten! Siehe Abschnitt 1.2.
9.6.4 Einbau des Ventilkegels
Alle Bauteile sind vor der Montage gründlich zu
reinigen.
Neuen bzw. nachgearbeiteten Ventilkegel 204 in
der Hubglocke 237 zentrieren und komplett auf
das Faltenbalggewinde handfest aufschrauben.
Dabei den Faltenbalg 206 am verstärkten
Bereich gegenhalten.