5 einbau des druckringes, 7 demontage ksea/f 2"/3", 3"/4", 4"/6, Einbau des druckringes – Richter KSEA/F Series Safety Valves Benutzerhandbuch
Seite 17: Demontage ksea/f 2"/3", 3"/4", 4"/6, Und kegel, Baureihe ksea/f

Baureihe KSEA/F
Seite 17
9530-002-de
Revision 10
TM 8361
Ausgabe 10/2011
Die Innensechskantschrauben 914/1 lösen. Die
Federhaube 513 mit Innenteilen auf dem Gehäuse
100 zentrieren. Dabei auf metallischen Kontakt
zwischen Gehäuse und Federhaube achten. Dann
die Verschraubung 901/1, 936/1, 936/2 und 920/2
(bei KSEA/F 3"/4" 902/2, 936/1, 934/1, 920/2)
festziehen.
Die Innensechskantschrauben 914/1 für die
Faltenbalgabdichtung gleichmäßig, unter Berück-
sichtigung der Anzugsmomente, anziehen.
Spindelmutter 534 lösen.
Distanzhülse entfernen.
Spindelmutter 534 bis zur Markierung auf die
Spindel 802 aufschrauben. Anschließend mit der
6kt-Mutter mit Klemmteil 929/1 kontern.
Beim Aufschrauben und Kontern der 6kt-Mutter mit
Klemmteil 929/1 die Spindel vorsichtig mit einer
Zange gegen verdrehen festhalten.
Nicht
die
komplette
Spindel
802
drehen! Es besteht die Gefahr das die
Falten am Faltenbalg 206 oder der
Spannstift 939/1 beschädigt werden!
Anlüfthaube 535 aufschrauben und Anlüfthebel
238 mit Verschlussplatte 539 montieren.
9.6.5 Einbau des Druckringes
Darauf achten, dass der O-Ring 400/1 vollständig
in der Nut des Andruckringes 124 liegt, damit er
beim Einsetzen des Druckringes in den Druck-
flansch 117 nicht beschädigt wird.
Ist der O-Ring 400/1 durch unsachgemäße
Montage beschädigt worden, so kann Wasser von
außen in die Ventilmechanik und den Faltenbalg
eindringen und Korrosionsschäden verursachen.
Ein defekter O-Ring muss ersetzt werden, bevor
das Ventil in die Anlage eingebaut wird.
9.7 Demontage
KSEA/F 2"/3", 3"/4", 4"/6"
Vorsicht:
Bei der Demontage des kpl.
KSEA/F dürfen die Muttern der Verschrau-
bung zwischen Gehäuse und Eingangsstut-
zen auf gar keinen Fall gelöst werden – Unfallgefahr
!
Als erstes muss die Feder kpl. entspannt werden !
9.7.1 Demontage des kpl. Oberteils /
Ausbau von Sitz und Kegel
Um Ventilsitz und Ventilkegel unbeschädigt
auszubauen, muss der Ventilkegel 204 vom Ven-
tilsitz 205 abgehoben werden.
Hutmutter 927/1 von Anlüfthaube 535 abschrau-
ben und Anlüfthaube entfernen.
6kt-Mutter mit Klemmteil 929/1 und Spindelmutter
534 von der Spindel 802 abschrauben.
Beim Lösen und Abschrauben der 6kt-Mutter mit
Klemmteil 929/1 die Spindel vorsichtig mit einer
Zange gegen verdrehen festhalten.
Nicht
die
komplette
Spindel
802
drehen! Es besteht die Gefahr das die
Falten am Faltenbalg 206 oder der
Spannstift 939/1 beschädigt werden!
Kegel vom Ventilsitz anheben
Am Ende der Spindel 802 eine Distanzhülse (ca.
11.4” (35 mm) lang ) aufstecken und eine 6kt-
Mutter aufschrauben und diese mit einer weiteren
6kt-Mutter kontern. (Nicht im Lieferumfang enthal-
ten).
Die Stirnflächen der Distanzhülse gut einfetten,
damit diese Flächen beim Hochdrehen der Druck-
schraube 538 nicht „fressen“ können.
Die Distanzhülse kann auch durch 6kt-Muttern
ersetzt werden. Siehe Bild 16.
Bild 16
Um den Ventilkegel 204 vom Ventilsitz 205
abzuheben, die komplette Spindel anheben.
Druckschraube 538 lösen und aus der Federhaube
513 drehen .
Beim Lösen der Druckschraube 538 die Spindel
mit einem Schraubenschlüssel an der Kontermut-
ter gegen verdrehen halten, damit der Faltenbalg
206 oder der Spannstift 939/1 nicht beschädigt
werden. Siehe Bild 17.
Bild 17