Kapitel 7: grundlagen des wig-schweißens, Arcmaster 400 s – Tweco 400 S Arcmaster Benutzerhandbuch
Seite 31

ARCMASTER 400 S
31. März 2006
7-1
KAPITEL 7:
GRUNDLAGEN DES WIG-SCHWEIßENS
7.01 Polarität der Elektroden
Schließen Sie bei negativer Polung der Elektrode den WIG-Brenner an den Minusanschluss (-) bzw. TORCH (Brenner)-Anschluss
und das Werkstückkabel an den Plusanschluss (+) bzw. den WORK (Werkstück)-Anschluss an. Die negative Gleichstrom-Polung
der Elektrode wird beim WIG-Gleichstromschweißen am häufi gsten angewendet. Mit dieser Methode wird der Verschleiß der
Elektrode begrenzt, da 70% der entstehenden Wärme konzentriert auf das Werkstück einwirken.
7.02 Auslegung der Wolfram-Elektroden
Durchmesser der Elektrode
Gleichstrom (A)
0,040” (1,0 mm)
30 – 60
1/16” (1,6 mm)
60 – 115
3/32” (2,4 mm)
100 – 165
1/8” (3,2 mm)
135 – 200
5/32” (4,0 mm)
190 – 280
3/16” (4,8 mm)
250 – 340
Tabelle 4 – Schweißstrombereiche für Wolfram-Elektroden verschiedener Größen
7.03 Typen der Wolfram-Elektroden
Elektrodentyp
(Ummantelung)
Schweißanwendung Leistungsmerkmale Farb-
Code
2% Thoriumoxid
2% Zerdioxid
Rot
Grau
Gleichstromschweißen von
Baustahl, Edelstahl und Kupfer.
Hervorragende Lichtbogenzündung,
lange Standzeit, hohe
Strombelastbarkeit.
l
i i
i
d
Längere Standzeit, stabilerer
Lichtbogen, einfacheres Starten,
erweiterter Strombereich.
N
Gleichstromschweißen von
Baustahl, Edelstahl und Kupfer.
Tabelle 5 - Typen der Wolfram-Elektroden
7.04 Hilfestellung zur Auswahl des
Schweißdrahtdurchmessers
Schweißdraht-
durchmesser
Gleichstrombereich (A)
1/16” (1,6 mm)
20 - 90
3/32” (2,4 mm)
65 - 115
1/8” (3,2 mm)
100 - 165
3/16” (4,8 mm)
200 - 350
Tabelle 6 – Hilfestellung zur Auswahl des Schweißdrahts
HINWEIS
D i e i n Ta b e l l e 6 a n g e g e b e n e n W e r t e d e s
Schweißdrahtdurchmessers dienen nur zur Orientierung,
je nach Schweißanwendung können auch andere
Drahtdurchmesser verwendet werden.