Arcmaster 400 s – Tweco 400 S Arcmaster Benutzerhandbuch
Seite 8

ARCMASTER 400 S
31. März 2006
1-2
Schwärzungsgrad des Augenschutzfilterglases beim Schweißen oder Schneidbrennen
(Schutzbrille oder Helm) gemäß AWS A.6.2-73.
Schweiß- oder
Schneidbrennverfahren
Elektrodengröße
Filter
Schweiß- oder
Schneidbrennverfahren
Elektrodengröße
Filter
Autogenes Weichlöten
2
MIG-Lichtbogen
Autogenes Hartlöten
3 oder 4
Nichteisen-Grundwerkstoff
Alle
11
Brennschneiden
Eisengrundwerkstoff
Alle
12
Leicht
Kleiner 1“, 25 mm
3 oder 4
WIG-Schweißen
Alle
12
Mittel
1“ bis 6“ , 25-100 mm
4 oder 5
(TIG)
Alle
12
Schwer
Mehr als 6“, 150 mm
5 oder 6
Arcatom-Schweißen
Alle
12
Autogenes Schweißen
Kohlelichtbogenschweißen
Alle
12
Leicht
Kleiner 1/8“, 3 mm
4 oder 5
Plasmalichtbogenschweißen
Mittel
1/8“ bis 1/2“, 3-12 mm
5 oder 6
Kohlelichtbogen-Presslufthobeln
Schwer
Mehr als 1/2“, 12 mm
6 oder 8
Leicht
12
Metall-
Lichtbogenschweißen mit
umhüllter Elektrode
(STICK)
Kleiner 5/32“, 4 mm
10
Schwer
14
5/32 bis 1/4“,
12
Plasmabrennschneiden
Mehr als 1/4“, 6,4 mm
14
Leicht
Unter 300 A
9
Mittel
300 bis 400 A
12
Schwer
Über 400 A
14
1. Tragen Sie beim Schweißen oder während der Überwachung
des Schweißvorganges zum Schutz Ihrer Augen und Ihres Gesichts
stets einen Schweißerhelm mit geeigneter Schwärzung (siehe den im
Abschnitt „Grundlegende Sicherheitsnormen“ aufgelisteten Standard
ANSI Z49.1).
2. Tragen Sie eine zugelassene Schutzbrille. Seitliche Abschirmungen
sind empfehlenswert.
3. Verwenden Sie Schutzwände oder Abschirmungen, um andere Per-
sonen vor Verblitzung der Augen und Blendung zu schützen. Warnen
Sie andere Personen davor, in den Lichtbogen zu sehen.
4. Tragen Sie Schutzbekleidung aus strapazierfähigem, fl ammen
beständigem Material (Wolle oder Leder) und Sicherheitsschuhe.
5. Tragen Sie bei erhöhtem Lärmpegel zugelassene Ohrstöpsel oder
Gehörschutz.
WARNUNG
RAUCH UND GASE können gesundheitsschädlich sein. Bei
Schweißarbeiten werden Rauch und Gase freigesetzt. Das
Einatmen dieser Gase bzw. des Rauchs kann Ihre Gesundheit
gefährden.
1. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kopf außerhalb des Bereichs der
Rauchentwicklung befi ndet. Atmen Sie den Rauch nicht ein.
2. Stellen Sie sicher, dass bei Schweißarbeiten in geschlossenen Räumen
eine ausreichende Lüftung des Arbeitsbereichs gegeben ist, und/oder
Rauch und Gase über eine Absaugeinrichtung abgeführt werden.
3. Verwenden Sie bei unzureichenden Lüftungsverhältnissen ein Atem-
luftgerät.
4. Lesen Sie stets die Sicherheitsdatenblätter (MSDS, Material Safety
Data Sheet) sowie die Anweisungen der Hersteller für Metalle, Ver-
brauchsstoffe, Beschichtungs- und Reinigungsmittel.
5. Für Schweißarbeiten in beengten Platzverhältnissen ist eine aus-
reichende Belüftung Voraussetzung, verwenden Sie andernfalls ein
Atemluftgerät. Die beim Schweißen verwendeten Schutzgase können
die Luft verdrängen und dadurch zu Personenschäden oder zum Tod
führen. Überprüfen Sie, ob eine sichere Atemluftversorgung gegeben
ist.
6. Schweißen Sie niemals in der Nähe von Bereichen, in denen Entfet-
tungs-, Reinigungs- oder Sprüharbeiten ausgeführt werden. Die vom
Lichtbogen abgegebene Hitze und Strahlung kann mit den Dämpfen
reagieren, so dass hochgiftige Gase mit einer ausgeprägten Reiz-
wirkung entstehen können.
7. Entfernen Sie bei Werkstücken aus beschichtetem Metall wie z. B.
verzinktem Stahl oder blei- oder cadmiumbeschichtetem Stahl vor
dem Schweißen die Beschichtung im Schweißbereich. Achten Sie beim
Schweißen auf eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs und verwenden
Sie ggf. ein Atemluftgerät. Beim Schweißen dieser Beschichtungen
sowie aller Metalle, die diese Elemente enthalten, kann giftiger Rauch
freigesetzt werden.
WARNUNG
SCHWEIßARBEITEN können Brände und Explosionen
hervorrufen.
Beim Lichtbogenschweißen kommt es zu Funkenfl ug und
Versprühen von Schweißspritzern. Durch den Funkenfl ug
sowie heißes Metall, Schweißspritzer, heiße Werkstücke
und Arbeitsgeräte kann es zu Bränden oder Verbrennungen
kommen. Der unbeabsichtigte Kontakt der Elektrode oder
des Schweißdrahts mit Gegenständen aus Metall kann
zu Funkenschlag und Überhitzung führen oder Brände
verursachen.
1. Schützen Sie sich und andere gegen Funkenfl ug und heißes Metall.
2. Führen Sie Schweißarbeiten nicht in Bereichen aus, in denen Funken
auf brennbares Material treffen können.
3. Entfernen Sie alle brennbaren Materialien in einem Umkreis von 35 Fuß
(10,7 m) um den Lichtbogen herum. Ist dies nicht möglich, bedecken
Sie diese Materialien mit zugelassenen Abdeckungen.
4. Beachten Sie, dass Schweißfunken und heiße Schweißrückstände leicht
durch kleine Risse oder Öffnungen in angrenzende Bereiche gelangen
können.
5. Achten Sie auf etwaige Brände und stellen Sie einen Feuerlöscher
bereit.
6. Beachten Sie, dass beim Schweißen an einer Decke, am Fußboden,
an Schott- oder Zwischenwänden ein Brand auf der dem Schweißer
abgewandten Seite entstehen kann.
7. Führen Sie an geschlossenen Behältern wie z. B. Tanks oder Trommeln
keine Schweißarbeiten aus.