Zusammenbau – Viking Pump TSM211: F-G 724/4724 Benutzerhandbuch
Seite 6

ABSCHNITT TSM 211
AUSGABE
C
SEITE 6 VON 8
ZUSAMMENBAU
Die Mutter der Packungsstopfbuchse und den Dichtungssitz
entfernen. Dichtungen und Dichtungssitz auf Verschleiß
untersuchen. Wenn die Dichtung wieder verwendet werden
soll, den rotierenden Teil der Gleitringdichtung wie folgt
ausbauen: Kopf und Losrad ausbauen. Rotor und Welle
herausschieben, bis das äußere Ende der Dichtung
ungefähr mit dem ersten Ansatz auf der Welle bündig
ist. Rotor und Welle dann in das Gehäuse zurückziehen
und Kopf und Losrad wie in
Abbildung 6
dargestellt
wieder am Gehäuse installieren. Dadurch wird das
Drehelement außerhalb des Gehäuses positioniert. Nun den
Hakenschlüssel (im Anleitungsumschlag enthalten) wie in
Abbildung 6
dargestellt unter dem Drehelement anbringen.
Den Dichtungssitz auf das Drehelement setzen und fest
nach unten drücken. In dieser Position zwei Installationsclips
(im Anleitungsumschlag enthalten) um 180° versetzt am
Drehelement anbringen, bevor das Drehelement der
Dichtung entfernt wird. Die Installationsclips ermöglichen
die interne Entlastung der Dichtung und vereinfachen
die Zerlegung und den Zusammenbau. Kopf und Losrad
wieder entfernen, um den Ausbau von Rotor und Welle zu
ermöglichen.
Zum Ausbau der Teile des Drucklagers
(Abbildung 7)
zunächst die Gewindestifte lockern, mit denen der Enddeckel
befestigt ist. Anschließend den Enddeckel abnehmen,
damit das Kugellager und die Spannscheiben ausgebaut
werden können. Die Lager sollten gründlich gewaschen
und untersucht werden. Bei Anzeichen von Verschleiß oder
Schäden sollten neue Lager verwendet werden.
Das Gehäuse, insbesondere die Innendurchmesser
zwischen den Anschlussöffnungen, auf Verschleiß
untersuchen.
Die Gehäusebuchse muss untersucht und bei Anzeichen
von Verschleiß ausgetauscht werden.
8.
9.
10.
Die Wellendichtringe in Halterung und Enddeckel untersuchen.
Diese Wellendichtringe sind für die Einheit äußerst wichtig und
sollten ersetzt werden, wenn sie nicht in makellosem Zustand
sind. Sie dienen als Schmierdichtung für das Kugellager und
halten außerdem Schmutz und Fremdkörper aus dem Lager
fern.
Beim Einbau neuer Wellendichtringe sicherstellen, dass die Ringe
mit den Lippen wie in
Abbildung 7 dargestellt zusammengebaut
werden.
Beim Einbau einer neuen Kohlegraphitbuchse äußerst
vorsichtig vorgehen, um das Brechen der Buchse zu verhindern.
Kohlegraphit ist ein sprödes Material, das leicht bricht. Bei
einem Bruch wird diese Buchse schnell zerstört. Zum Einbau
von Kohlegraphitbuchsen stets eine Dornpresse verwenden. Die
Buchse gerade ansetzen und mit einer
KoNTINUIERLICHEN
Bewegung in die ordnungsgemäße Position drücken. Starten
und Stoppen kann zu Rissen in der Buchse führen.
Rotor und Welle einbauen. Sicherstellen, dass die Welle
keine Einkerbungen und Fremdkörper aufweist, die die
Halterungsbuchse beschädigen könnten.
Eine Kopfdichtung am Kopf anlegen. Das Losrad auf dem
Losradbolzen anbringen, den Kopf und das Losrad an der
Pumpe positionieren und die Kopfschrauben gleichmäßig
anziehen. Die Oberseite des Kopfes etwas von der Pumpe
weg neigen, bis die Sichel in den Innendurchmesser des
Rotors eingreift, und das Losrad rotieren, bis die Zähne mit
den Rotorzähnen in Eingriff stehen. Dadurch kann der Kopf
leichter an der Pumpe befestigt werden.
1.
2.
ABBILDUNG 6
ABBILDUNG 7
SCHNITTBILD DES DRUCKLAGERBEREICHS
ENDDECKEL
GEGENMUTTER
LAGER-
DISTANZRINGE (2)
ZWEIREIHIGES
KUGELLAGER
SPANNSCHEIBE
(2)
WELLENDICHTRINGE (2)
GEWINDESTIFTE
DICHTUNGSSITZ
CLIPS
DREHELEMENT
HAKENSCHLÜSSEL
GEWINDESTIFT