Anweisungen für das druckbegrenzungsventil – Viking Pump TSM211: F-G 724/4724 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 211
AUSGABE
C
SEITE 7 VON 8
ABBILDUNG 8
VENTIL - GRÖSSE G
VENTIL – TEILELISTE
1. Ventilkappe
6. Ventilgehäuse
2. Stellschraube
7. Ventilfeder
3. Gegenmutter
8. Teller
4. Federführung
9. Kappendichtung
5. Oberteil
ANWEISUNGEN FÜR DAS
DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
Die Ventilkappe entfernen.
Die Gewindelänge der Stellschraube messen und notieren.
Siehe (A) in Abbildung 8.
Die Gegenmutter lösen und die Stellmutter herausdrehen,
bis der Federdruck entlastet ist.
Oberteil, Federführung, Feder und Teller vom Ventilgehäuse
entfernen. Alle Teile reinigen, auf Verschleiß und
Schäden untersuchen und nach Bedarf reparieren oder
austauschen.
1.
2.
3.
4.
Die drei Ringe der Packung mit den Stößen versetzt anordnen.
Die Mutter der Packungsstopfbuchse vom Wellenende aus
gesehen gegen den Uhrzeigersinn drehen und lösen.. Die
Hälften der geteilten Packungsstopfbuchse installieren und die
Packungsstopfbuchsen-Sicherungsscheibe einsetzen. Den
Innensicherungsring anbringen.
Die Packung kann nun eingestellt werden. Da die Welle der
Edelstahlpumpe heiß werden kann, wenn die Packung zu fest
angezogen wird, muss die Packung sorgfältig eingestellt werden.
Während der ersten Tage die Packung langsam festziehen
und ausreichende Leckage gewährleisten, um die Packung
einzulaufen. Die Packung muss bei korrekter Einstellung eine
leichte Leckage aufweisen, um den ordnungsgemäßen Betrieb
und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Nach den
Ersteinstellungen muss die Packung während des Betriebs
gelegentlich nachgestellt werden.
Zum Einstellen des korrekten Axialspiels für den Betrieb
den Enddeckel um drei Kerben in die entgegengesetzte
Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) drehen. Dies entspricht
einem Axialspiel von 0,003. Jede einzelne Kerbe entspricht
einem Axialspiel von 0,001.
Die Gewindestifte, mit denen der Enddeckel fixiert wird,
wieder festziehen.
2.
ZUSAMMENBAU VoN SERIE 724 (siehe Abbildung 4).
Die Pumpe vertikal positionieren und die Sicherungsscheibe
der Packung unten in der Stopfbuchspackung einsetzen
und drei Ringe der Packung installieren. Es sollte stets ein
neuer Satz von Packungsringen verwendet werden. Die drei
Ringe der Packung mit den Stößen versetzt anordnen. Die
Hälften der geteilten Packungsstopfbuchse installieren. Die
Packungsstopfbuchsen-Sicherungsscheibe an den Hälften
der geteilten Packungsstopfbuchse anlegen und die Mutter
der Packungsstopfbuchse am Gehäuse anbringen. (Weiter
mit Schritt 4.)
ZUSAMMENBAU VoN SERIE 4724 (siehe Abbildung 5).
Die Gleitringdichtung mit angebrachten Installationsclips
einbauen. Sicherstellen, dass der Ansatz auf der Welle
keine Grate aufweist.
DIE KANTE AM ANSATZ NICHT
BRECHEN, DA DIE GESAMTE KANTE ERFoRDERLICH
IST, UM DIE SCHUBKRAFT DER RoToRWELLE
ABZUSTÜTZEN. Die Innenseite des Drehelements mit
Leichtöl schmieren.
Das Drehelement auf der Welle anbringen und über den
Lageransatz schieben. DIES SOLLTE SEHR LEICHT
MÖGLICH SEIN. KEINE KRAFT ANWENDEN. Den
Hakenschlüssel wie in Abbildung 6 dargestellt unter dem
Drehelement anbringen und den Dichtungssitz darüber
positionieren. Den Dichtungssitz gegen das Drehelement
drücken, bis die Installationsclips locker sind und entfernt
werden können. Den Hakenschlüssel abnehmen. Den
Dichtungssitz ausbauen und die PTFE-Dichtung einbauen.
Den Dichtungssitz in das Gehäuse einsetzen. Die Dichtung
in die Packungsstopfbuchse einsetzen und die Stopfbuchse
am Gehäuse anziehen. Einen Inbusschlüssel durch die
1/8-Zoll-Stopfenöffnung einführen und die beiden kleinen
Gewindestifte an der Gleitringdichtung festziehen. Den
1/8-Zoll-Verschlussstopfen mit Innensechskantkopf wieder
anbringen.
(Siehe Abbildung 7). Die beiden Spannscheiben mit sich
berührenden Innendurchmessern (die Außendurchmesser
werden dann getrennt) in den Drucklagerbereich der
Halterung einsetzen. Dann das zweireihige Kugellager und
den Enddeckel, der den Wellendichtung enthält, anbringen.
Den Enddeckel von Hand anziehen, bis Widerstand spürbar
ist, und dann eine weitere halbe Umdrehung festziehen.
Den Lager-Distanzring mit der abgeschrägten Kante am
Außendurchmesser zum Antriebsende weisend auf der
Welle anbringen. Gehäuse und Welle in die Halterung
einsetzen und mit den beiden Kopfschrauben des
Gehäuses festziehen. Den zweiten Lager-Distanzring (mit
der abgeschrägten Kante zuerst) auf das Ende der Welle
und gegen das Kugellager schieben.
Die Lager-Gegenmutter auf der Welle anbringen und
festziehen. Einen geeigneten Schlüssel an der Abflachung
der Welle ansetzen, um die Welle zu fixieren.
WICHTIG: Das Axialspiel einstellen, bevor die Pumpe in
Betrieb genommen wird.
1.
4.
5.
Die beiden Spannscheiben erzeugen am Außenlaufring
des zweireihigen Kugellagers eine Schubkraft, die das
Lager in Richtung des Pumpenkopfes drückt. Das Axialspiel
wird durch Drehen des Enddeckels im oder gegen den
Uhrzeigersinn eingestellt.
Zum Einstellen des Axialspiels den Enddeckel mit dem
Hakenschlüssel vom Wellenende aus gesehen im
Uhrzeigersinn drehen, bis beim Drehen der Welle ein
spürbarer Widerstand auftritt. Dies ist das Nullspiel.
1.
EINSTELLUNG DES AXIALSPIELS
EINBAU EINER NEUEN PACKUNG