Zusammenbau – Viking Pump TSM410.2: H-M 4625 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM

410.2

AUSGABE

C

SEITE 6 VON 10

7. Die Gewindestifte lockern. Zwei für Pumpen der Größen G,

H und HL, vier für alle anderen Größen. Beide Enddeckel

und Wellendichtringe mit dem Hakenschlüssel entfernen. Das

Kugellager und die Distanzringe ausbauen. Siehe

Abbildung 6.

8. Den Dichtungskammer-Wellendichtring prüfen und ausbauen,

wenn er Anzeichen von Verschleiß oder Schäden aufweist.

Der Wellendichtring muss ausgebaut werden, wenn die

Halterungsbuchse ausgetauscht werden muss.

9. Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß oder

Beschädigung untersuchen. Wellendichtringe, Kugellager,

Buchsen und Losradbolzen untersuchen und nach Bedarf

austauschen. Der Losradbolzen kann häufig wiederverwendet

werden, anstelle ihn auszutauschen. Die Position der

Verschleißstelle mindestens um eine 0,33-Umdrehung von

der vorherigen Stelle kennzeichnen. Alle anderen Teile auf

Einkerbungen, Grate und übermäßigen Verschleiß untersuchen

und nach Bedarf austauschen.

Die Lager in sauberem Lösungsmittel waschen und mit

Druckluft trocknen. Die Lager dabei langsam von Hand drehen;

sich schnell drehende Lager beschädigen den Laufring und die

Kugeln. Sicherstellen, dass die Lager sauber sind. Die Lager

anschließend mit detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren und

auf Rauhigkeit prüfen. Die Rauhigkeit kann durch Drehen

des Außenlaufrings von Hand bestimmt werden. Lager, die

Rauhigkeit aufweisen, austauschen.

10. Das Gehäuse muss für die Prüfung auf Verschleiß oder

Beschädigung nicht aus der Halterung abgebaut werden.

11. Prüfen, dass die Spülleitung offen ist. Dazu kann ein langes

Stück Draht verwendet werden. Bei Verstopfung reinigen oder

austauschen.

LAGE DER SCHMIERNIPPEL

NYLoN-EINSATZ

INNERER ENDDECKEL

HALBRUNDE RINGE

INNERER DISTANZRING

INNERER WELLENDICHTRING

KUGELLAGER

HALTERUNG

ÄUSSERER WELLENDICHTRING

ÄUSSERER DISTANZRING

GEGENMUTTER

FEDERRING

ÄUSSERER ENDDECKEL

GEWINDESTIFTE

ABBILDUNG 6

ZUSAMMENBAU

Gleitringdichtung –

(Siliziumkarbid mit viton-Elastomer)

Die in dieser Pumpe verwendete Dichtung ist einfach zu installieren

und bietet bei korrektem Einbau eine langlebige Abdichtung. Die

Dichtungsflächen bestehen aus Siliziumkarbid, einem extrem

harten und spröden Werkstoff. Diese Teile nicht fallenlassen oder

auf andere Weise falsch handhaben, da die Gleitflächen leicht

ausbrechen können.
Bei einer Gleitringdichtung kommt es auf den richtigen Kontakt

zwischen Gleitring und Gegenring an. Diese Teile sind auf eine hohe

Oberflächengüte geläppt, und die Wirksamkeit ihrer Abdichtung ist

vom vollständigen Kontakt abhängig.

Advertising