Viking Pump TSM410.2: H-M 4625 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM
410.2
AUSGABE
C
SEITE 7 VON 10
ABBILDUNG 8
ABBILDUNG 9
voR DEM ZUSAMMENBAU MIT
LEICHTÖL SCHMIEREN
voR DEM ZUSAMMENBAU MIT
LEICHTÖL SCHMIEREN
KoNISCHE HÜLSE
GLEITRINGDICHTUNG
(GLEITRING)
ABBILDUNG 10
1. Die Halterungsbuchse einbauen. Wenn die Halterungsbuchse
über eine Schmiernut verfügt, die Buchse mit der Nut in der
6-Uhr-Stellung in die Halterung einsetzen.
2. Den Wellendichtring in die Halterung einbauen. Siehe
Abbildung 7.
ABBILDUNG 7
WELLENDICHTRING DER DICHTUNGSKAMMER
KoNISCHE EINBAU-HÜLSE
WELLE
HALTERUNG
HALTERUNGS-
BUCHSE
Vor dem Einbau des rotierenden Teils einer Gleitringdichtung sollten
Rotor und Welle, Kopf und Losrad sowie die entsprechenden
Dichtungen so vorbereitet und aufgelegt werden, dass sie schnell
montiert werden können.
Die Dichtflächen ausschließlich mit sauberen Händen oder einem
sauberen Lappen berühren. Dichtflächen können von winzig kleinen
Partikeln zerkratzt werden und dadurch Undichtigkeiten verursachen.
3. Den Losradbolzen mit detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren
und das Losrad mit der Buchse auf dem Losradbolzen im Kopf
befestigen.
4. Rotor, Nabe und Gehäusebohrung der Halterungsdichtung
reinigen. Diese Teile dürfen keinen Schmutz oder Abrieb
aufweisen. Den Außendurchmesser des Dichtungssitzes und
den Innendurchmesser der Dichtungsgehäusebohrung mit
detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren.
5. Den Dichtungssitz in die Dichtungsgehäusebohrung einbauen.
Siehe
Abbildung 8. Sicherstellen, dass die Mitnehmerbolzen in
den Schlitzen der Halterungsbuchse sitzen.
6. Die konische Einbauhülse auf der Welle anbringen (siehe
Abbildung 9). Die Hülse ist im Lieferumfang von Ersatz-
Gleitringdichtungen für die Größen H, HL, K, KK, L, LQ und LL
enthalten. Hülsen für Pumpengrößen Q und M können zusätzlich
bei Viking Pump gekauft werden. Die Rotorwelle, die konische
Einbauhülse und den Innendurchmesser des Drehelements
der Gleitringdichtung mit reichlich detergensfreiem SAE 30
Öl schmieren. Hierfür kann Petrolatum verwendet werden;
Schmierfett wird jedoch nicht empfohlen.
HINWEIS: Dichtungen mit PTFE werden mit einer Einbauhülse
im Drehelement geliefert. Diese Hülse
NICHT entfernen. Die
Welle mit Öl schmieren und mit Schritt 7 fortfahren.
7. Die Dichtungsfeder auf die Welle schieben und an der
Rotornabe positionieren. Siehe
Abbildung 10.
HINWEIS: Modell M4625 benutzt eine Dichtungsspannscheibe.
Die Scheibe gegen die Rotornabe einbauen und danach die
Dichtungsfeder einbauen.
8. Das Drehelement mit der geläppten Kontaktfläche von der
Feder wegzeigend auf die Einbauhülse an der Welle schieben,
bis es an der Feder anliegt. Der Schlitz in der Dichtung muss
auf den Mitnehmerbolzen der Welle ausgerichtet sein.
HINWEIS: Bei PTFE-Dichtungen werden Drehelement und
Einbauhülse gemeinsam eingebaut.
Die Feder nicht zusammendrücken.
Die Dichtflächen von Drehelement und stationärem Element
direkt vor Einbau von Rotor und Welle mit detergensfreiem SAE
30 Öl spülen.
9. Die Rotorwelle mit detergensfreiem SAE 30 Öl schmieren. Das
Ende der Welle in die Halterungsbuchse einführen und von
rechts nach links drehen; die Welle dabei langsam eindrücken,
bis die Enden der Rotorzähne direkt unter der Flanschfläche
des Gehäuses positioniert sind.
Den Rotor in dieser Position belassen. Durch Zurückziehen
von Rotor und Welle kann die rotierende Fläche der Dichtung
verschoben und die Dichtung beschädigt werden.