5 inbetriebnahme – Baumer BA DACU 820 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

DACU_820_BA_V2_1M.doc

7/40

Baumer Electric AG

Frauenfeld, Switzerland

4.2 Elektrische Anschlüsse


Elektrische Anschlüsse D-Sub 25


Pin

Funktion

Aderfarbe nach DIN47100

1

Signal out CH1

weiss

2

Peak out

braun

3

Level 1 (In or Out)

grün

4

Level 0 (In or Out)

gelb

5

Range B1 (CH2)

grau

6

Range B0 (CH2)

rosa

7

Range A1 (CH1)

blau

8

Range A0 (CH1)

rot

9

Supply GND

schwarz

10

+ Supply

violett

11

Code 2

grau-rosa

12

Code 0

rot-blau

13

Code Supply +

weiss-grün

14

Signal GND

braun-grün

15

Alarm 1 (CH1)

weiss-gelb

16

Alarm 0 (CH1)

gelb-braun

17

RX

weiss-grau

18

TX

grau-braun

19

Com Logic Input

weiss-rosa

20

Operate

rosa-braun

21

80% Test

weiss-blau

22

Supply GND

braun-blau

23

Signal out CH2

weiss-rot

24

Code 1

braun-rot

25

Com Logic Output (Alarm)

weiss-schwarz





DACU_820_BA_V2_1M.doc

8/40

Baumer Electric AG

Frauenfeld, Switzerland

4.3 Ladungsbereiche

Wahl der Messbereiche

Range CH1

Messbereich

A1 A0

pC/10V

1

0

0

500’000

2

0

1

200’000

3

1

0

100’000

4

1

1

100’000...500’000

Range CH2

B1 B0

5

0

0

20’000

6

0

1

10’000

7

1

0

5’000

8

1

1

2’000



5 Inbetriebnahme

5.1 Steuerungsseitig anschliessen

Die Ein- und Ausgänge sind galvanisch getrennt und können sowohl als positive als auch als negative
Logik geschaltet werden. Die Eingänge haben den gemeinsamen Anschluss an Pin 19 – Com Logic
Input
, die beiden Schaltausgänge an Pin 25 – Com Logic Output.

Beispiele für das Operate Signal:

DACU

D

-S

u

b

Maschinen-

steuerung

S

V

s

20 Operate
19 Com Logic Input

Positive Logik, Operate aktiv bei geschlossenem Schalter S

DACU

D

-S

u

b

Maschinen-

steuerung

S

V

s

20 Operate
19 Com Logic Input

Negative Logik, Operate aktiv bei geschlossenem Schalter S


Hinweis:
Wenn während dem Betrieb keine Umschaltung der Ladungsbereiche erfolgen muss, können die
benötigten Range-Eingänge mit der Speisespannung fix verbunden werden. Der Com Logic Input wird
dann mit dem Supply GND verbunden.

5.2 Sensorseitig anschliessen

Für den Anschluss eines Sensors müssen grundsätzlich hochisolierende Kabel verwendet werden.
Schliessen sie den Sensor vor dem Anschliessen nach Möglichkeit kurz, denn piezoelektrische
Sensoren können hohe Spannungen erzeugen. Diese könnten die Elektronik des Ladungsverstärkers
beschädigen. Vermeiden Sie es die Isolation der BNC - Stecker zu berühren und achten Sie darauf,
dass kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Durch Feuchtigkeit und sonstige
Verschmutzung wird die Isolation vermindert, dies kann zu erhöhter Drift führen.

Advertising