Baumer BA DACU 820 Benutzerhandbuch
Seite 8

DACU_820_BA_V2_1M.doc
15/40
Baumer Electric AG
Frauenfeld, Switzerland
6.2.6
Alarmausgänge
Stellt den Level ein, bei dem eine Umschaltung erfolgt.
Befehls-Datenstruktur:
Beispiel: Alarm 2 auf (0)8’500mV
Start
Befehl
P. 1
P. 2
P. 3
P. 4
P. 5
P. 6
Checksumme
02h
65h
31h
30h
38h
35h
30h
30h
35h
STX
e
1
0
8
5
0
0
5 (195h)
Parameter 1
0:
Alarm 1
1:
Alarm 2
Parameter 2 - 6
Zahlenwerte im ASCII-Format
6.2.7
80% Test
Testfunktion, bei welcher der Ladungsverstärker ca. 8V ausgibt
Befehls-Datenstruktur:
Beispiel: Test on
Start
Befehl
P. 1
Checksumme
02h
66h
31h
39h
STX
f
1
9 (99h)
Parameter 1
0:
Test off
1:
Test on
6.2.8
Signal
Fragt den aktuellen Messwert ab.
Befehls-Datenstruktur:
Start
Befehl
P. 1
Checksumme
02h
67h
31h
41h
STX
g
1
A (9Ah)
Parameter 1
0:
Ausgabe eines Messwertes CH1
1:
Kontinuierliche Ausgabe der Messwerte CH1
2
Ausgabe eines Messwertes CH2
3
Kontinuierliche Ausgabe der Messwerte CH2
Bemerkung:
Die kontinuierliche Ausgabe muss mit der Abfrage eines Einzelwertes beendet werden!
(Parameter 1 = 0 oder 2)
DACU_820_BA_V2_1M.doc
16/40
Baumer Electric AG
Frauenfeld, Switzerland
6.2.9
Übertragungsrate
Konfiguriert die Schnittstelle auf die entsprechende Übertragungsrate.
Der DACU gibt auf der vorherigen Übertragungsrate ein ACK (06h) zurück und wechselt dann auf
die neue Einstellung.
Befehls-Datenstruktur:
Beispiel: 38’400Baud
Start
Befehl
P. 1
Checksumme
02h
68h
37h
31h
STX
h
7
1 (A1h)
Parameter 1
5:
9'600 (default)
6:
19’200
7:
38’400
8:
57’600
9:
115’200
Übertragung der Messwerte:
Baud
Abtastfrequenz
[Hz]
Zeitfenster
[ms]
9k6
40
25
19k2
50
20
38k4
50
20
57k6
100
10
115k2
200
5
6.2.10 Einstellungen speichern
Speichert folgende Werte im E
2
Prom.
•
Fixe Bereiche von CH1 und CH2 oder variabler Bereich
•
Level der Alarmausgänge
Diese werden nach dem aktivieren wieder eingelesen ( 6.2.2).
Befehls-Datenstruktur:
Start
Befehl
P. 1
Checksumme
02h
73h
30h
35h
STX
s
0
5 (A5h)
Parameter 1
0:
Immer 0