Baumer BA DACU 820 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

DACU_820_BA_V2_1M.doc

9/40

Baumer Electric AG

Frauenfeld, Switzerland

5.3 Einstellung der Messbereiche

Die beiden Messbereiche werden über die vier Range-Eingänge angewählt (Anschluss s. Kapitel 5.1
Steuerungsseitig anschliessen).

5.3.1

Fixe Bereiche

Es stehen 3 fixe Bereiche von 100’000pC bis 500’000pC für Kanal 1 und 4 fixe von 2’000pC bis
20’000pC für Kanal 2 zu Verfügung. Wählen Sie je nach zu erwartender Ladung den passenden
Messbereich aus.

Beispiel:
Es soll die Schliesskraft mit einem Piezoelektrischen Dehnungssensor gemessen werden.

-Empfindlichkeit Sensor: -920pC/

µε

-max. Schliesskraft 400kN

Dehnung an der Messstelle: 180

µε

Die max. Ladung berechnet sich:

pC

pC

Q

165600

180

920

max

=

=

µε

µε

gewählter Messbereich

(-)

200.000pC/10V

Eingang Range A0 (Pin 8) auf high setzen (bei pos. Logik)

Die Ausgangspannung beträgt dann bei 400kN:

V

V

pC

pC

U

CH

28

.

8

10

200000

165600

1

=

=

Bemerkung
Der andere Range-Eingang A1 muss nicht beschaltet werden!



Die maximal tolerierte Kraft für den Formschutz wird mit 0.5%FS = 2kN festgesetzt.

die Dehnung wird dann 0.9

µε

betragen (0.5% von 180

µε

)

Der Sensor liefert ein Ausgangssignal von:

pC

pC

Q

S

828

9

.

0

920

=

=

µε

µε

gewählter Messbereich: 2.000pC/10V

Eingang Range B1 und B0 (Pin 5 und 6) auf high setzen (bei pos. Logik)


Der Pegel für die Formschutzüberwachung (Maschinensteuerung) ist dann auf:

V

V

pC

pC

U

CH

14

.

4

10

2000

828

2

=

=

einzustellen

DACU_820_BA_V2_1M.doc

10/40

Baumer Electric AG

Frauenfeld, Switzerland

5.3.2

Variabler Bereich

Mit dem variablen Bereich kann die Messkette bei bekannter Messgrösse auf ein beliebiges
Ausgangssignal abgeglichen werden. Nehmen Sie die Anlage in Betrieb und stellen sie das
Ausgangssignal auf den gewünschten Spannungswert mit dem Range-Poti ein.
Dazu muss der Deckel des Ladungsverstärkers geöffnet werden.

Range

L0

L1

Anordnung der Poti und DIP-Schalter

Beispiel:
Die Messkette soll bei maximaler Kraft auf eine Ausgangsspannung von 8V abgeglichen
werden.

Die Ladung des Sensors darf bei maximaler Kraft höchstens 500’000pC betragen.

Eingang Range A1 und A0 (Pin 7 und 8) auf high setzen (bei pos. Logik)


Anlage in Betrieb nehmen und bei maximaler Kraft mit dem Range-Poti die Ausgangspannung
auf 8V abgleichen.

Wichtiger Hinweis:
Der Ladungsverstärker muss nach der letzten Justage des variablen Bereichs noch mind.
5min in Betrieb sein. Erst dann wird die Einstellung im nichtflüchtigen Speicher übernommen.

O

N

1

2

3

4

Advertising