Automatische kalibrierung, Oximax-technologie, Verwendung des fingerclipsensors – Welch Allyn Spot Vital Signs Monitor - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 47

Spot Vital Signs
41
Folgende Faktoren verschlechtern die Leistung des Pulsoxymeters:
Automatische Kalibrierung
Da die Lichtabsorption durch Hämoglobin wellenlängenabhängig ist und die mittlere Wellenlänge
von Leuchtdioden schwankt, muss ein Oxymeter die mittlere Wellenlänge der roten Leuchtdiode
des Sensors kennen, damit der SpO
2
-Wert exakt gemessen wird.
Während der Messung wählt die Software des Instruments die Koeffizienten für die Wellenlänge
der jeweiligen roten Leuchtdiode des Sensors aus. Diese Koeffizienten werden dann bei der
Ermittlung des SpO
2
-Werts berücksichtigt.
Um Abweichungen der Gewebedicke zu kompensieren, wird die Helligkeit der
Sensorleuchtdioden außerdem automatisch angepasst.
OxiMax-Technologie
Das Gerät Spot Vital Signs arbeitet mit Sensoren der Marke Nellcor OxiMax, die die OxiMax-
Technologie nutzen. Diese Sensoren erkennen Sie an ihren dunkelblauen Steckern. Alle OxiMax-
Sensoren enthalten einen Speicherchip mit Informationen zum Sensor, die das Oxymeter
benötigt, darunter die Sensor-Kalibrierdaten, die Modellart, die Fehlerbehebungscodes und die
Fehlererkennungsdaten. Dank dieser spezifischen Oxymetrie-Architektur besitzt das Gerät Spot
Vital Signs mehrere neue Merkmale.
Wenn ein OxiMax-Sensor am Gerät Spot Vital Signs angeschlossen wird, liest das Pulsoxymeter
zuerst die Daten aus dem Sensorspeicherchip, prüft diese auf Fehlerfreiheit und lädt dann die
Daten für die Messung.
Verwendung des Fingerclipsensors
Warnung: Verwenden Sie nur SpO
2
-Sensoren der Marke Nellcor und Zubehör für das Gerät
Spot Vital Signs von Welch Allyn.
Der Pulsoxymetersensor mit Fingerclip ist für kurze Messungen bei Kindern und erwachsenen
Patienten vorgesehen.
Führen Sie den Finger des Patienten (vorzugsweise den linken oder rechten Zeigefinger)
vollständig in den Sensor ein. Der Daumen sollte für den Fingerclipsensor nicht verwendet
werden.
•
Starke Umgebungshelligkeit
•
Starke Bewegungen
•
Störungen durch elektrochirurgische
Geräte
•
Arterienkatheter, Blutdruck,
Infusionsschläuche usw.
•
Feuchtigkeit im Sensor
•
Falsch angebrachter Sensor
•
Falscher Sensor für den Patienten
•
Schlechte Perfusion des Patienten
•
Venenpulsationen
•
Anämie oder niedrige Hämoglobinkonzentrationen
•
Farbstoffe im Herz-Kreislauf-System
•
Nagellack (bei Verwendung des Fingersensors)
•
Sensor nicht in Herzhöhe