Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 4 classic line Benutzerhandbuch
Seite 27

VORSICHT!
Das Mahlwerkzeug unterliegt bei Gebrauch einer normalen
Abnutzung. Vor jeder Mahlung ist die Wandstärke der
Mahlbecher zu überprüfen. Bei starker Abnutzung ist der
Mahlbecher auszutauschen. Geschieht dies nicht besteht
die Möglichkeit, dass die Mahlkugeln bedingt durch die
hohen Fliehkräfte, die während einer Mahlung herrschen,
die Becherwand durchschlagen und es dadurch zur Beschä-
digung der Mühle kommt. Bei nicht beachten wird keine
Garantie oder Reklamation für dadurch entstehenden
Schäden am Gerät oder Verletzungen an Personen über-
nommen.
Die Härte und die Dichte (spez. Gewicht) des verwendeten Mahlbechers
und der Mahlkugeln, müssen höher sein als die des verwendeten Mate-
rials, um übermäßigen Abrieb zu vermeiden.
Werkstoff
(Becher und Kugeln)
Hauptbestandteile
des Werkstoffes
Dichte in g/cm
3
Hohe Dichte
bedeutet hohe
Schlagenergie!
Abriebfestigkeit
Einsatz für Mahlgut
Achat
(99.9 % SiO
2
)
2.65
gut
weiche bis mittel-
harte Proben, metall-
freie Mahlung
Siliziumnitrid
(90 % Si
3
N
4
)
3.25
extrem gut
abrasive Proben,
metallfreie Mahlung
Sinterkorund
(99.7 % Al
2
O
3
)
3.9
bedingt gut
mittelharte, faserige
Proben, metallfreie
Mahlung
Zirkonoxid
(96,2 % ZrO
2
)
5.7
sehr gut
faserige, abrasive
Proben, metallfreie
Mahlung
rostfreier Edelstahl
Becher:
(17-19 % Cr + 8-10 %
Ni)
Kugeln:
(12,5-14,5 % Cr + 1 %
Ni)
7.8
bedingt gut
mittelharte, spröde
Proben
Arbeiten mit dem Gerät
- 27 -