Technische beschreibung, Transport und lagerbedingungen, Anschlussbeschreibung – ebm-papst VDC-3-49.15-K4 Benutzerhandbuch

Seite 5: Anschlussbelegung, Spezifikation der schnittstelle, Montageanleitung

Advertising
background image

VDC-3-49.15

Montageanleitung

Artikel-Nr.: 194 0005 004 · Änderungsstand: V1.0 · vom 16.03.2011 · Seite 5 von 14

ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG · Hermann-Papst-Straße 1 · 78112 St. Georgen · Phone: +49 7724 81-0 · Fax: +49 7724 81-1309 · www.ebmpapst.com · [email protected]

O

rigi

nal

-Monta

ge

anl

ei

tung

* Abdichtung an der Flanschseite (zum Kugellager) muss im eingebauten Zustand sichergestellt sein.

3.3 Technische Beschreibung

Hinweis: Die in dieser Montageanleitung genannten Leistungsdaten, Maße
und Funktionen gelten für die entsprechenden Standardausführungen des
Antriebs VDC-3-49.15 in 24 bzw. 48 V mit analoger Sollwertvorgabe.
Davon abweichende Leistungsdaten, Maße und/oder Funktionen sind den
jeweiligen Produktspezifikationen und/oder Zeichnungen der
entsprechenden Variantenausführungen zu entnehmen.

3.4 Transport und Lagerbedingungen

Lagerbedingungen EN 61800-1:1998

Klimabedingungen EN 60721-3-1:1998
Umgebungstemperatur

Klasse

°C

1K4

-25 bis +55

Klimabedingungen EN 60721-3-1:1998
relative Luftfeuchte

Klasse

%

1K3

5 bis 95

max. Lagerhöhe

m ü. NN

3000

Transportbedingungen EN 61800-1:1998

Klimabedingungen EN 60721-3-2:1998
Umgebungstemperatur

Klasse

°C

2K3

-25 bis +70

Klimabedingungen EN 60721-3-2:1998
relative Luftfeuchte bei +40 °C

Klasse

%

2K3

95

4 ANSCHLUSSBESCHREIBUNG

4.1 Anschlussbelegung

Bezeichnung Farbe

Beschreibung

Gnd

blau (AWG 16)

Ground Leistungsversorgung

U

B

braun (AWG 16) Logikversorgung

U

ZK

schwarz (AWG 16) Leistungsversorgung

A

graurosa

Steuersignal digital

B

violett

Steuersignal digital

C

schwarz

hardware Enable

D

gelb

Antrieb bereit

E

rot

Drehrichtungsinformation Kanal A

F+

rotblau

nicht belegt (optional für Variante mit
Frequenzsollwert)

IST

grau

Drehzahlinformation Kanal B

S1

rosa

analoge Sollwertvorgabe

S2

braun

einstellbare Stromgrenze

Data A

weiß

RS485 (Data +)

Data B

grün

RS485 (Data -)

Gnd

blau

Ground Logikversorgung

4.2 Spezifikation der Schnittstelle

Steuersignale "A" (graurosa) und "B" (violett) - digitale
Eingangssignale
Über die Steuersignale auf den Eingängen "A" und "B" können nach
untenstehender Logik die unterschiedlichen Betriebszustände ausgewählt
werden.

Eingangspegel

-

TTL-Pegel

Low Pegel

V

< 0,8

High Pegel

V

> 2,0

Schutz gegen Verpolen
und Spannungen

V

≤ 30

bei Kabelbruch

-

Logikpegel "0"

Innenwiderstand

kΩ

22

angelegte Logikpegel

-

A=0/B=0 = Endstufe freigeschaltet
A=1/B=0 = Drehrichtung* cw
A=0/B=1 = Drehrichtung* ccw
A=1/B=1 = Bremsen

* Blick von vorne auf die Motorwelle

A/B

GND

Abb.3 interne Eingangsbeschaltung der Eingänge A und B

Steuersignale "C" (schwarz) - Hardware Enable
Der Steuereingang "C" dient zum gezielten Ein- bzw. Ausschalten der
Leistungsendstufe des Antriebs unabhängig von der Versorgungsspannung.
Außerdem erfolgt über diesen Eingang das Wieder-Einschalten (Quittieren)
nach erfolgter Fehlerabschaltung (Fehlerstatus auf Digitalausgang "D"). Das
Einschalten bzw. Quittieren erfolgt mit einem Wechsel des Signalpegels von
0 auf 1.

Eingangspegel

-

TTL-Pegel

Low Pegel

V

< 0,8

High Pegel

V

> 2,0

Schutz gegen Verpolen
und Spannungen

V

≤ 22

bei Kabelbruch

-

Endstufe "AUS"

Innenwiderstand

kΩ

8

angelegte Logikpegel

-

0 = Endstufe ausgeschaltet

1 = Endstufe eingeschaltet

Advertising