Montageanleitung – ebm-papst VDC-3-49.15-K4 Benutzerhandbuch
Seite 6

VDC-3-49.15
Montageanleitung
Artikel-Nr.: 194 0005 004 · Änderungsstand: V1.0 · vom 16.03.2011 · Seite 6 von 14
ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG · Hermann-Papst-Straße 1 · 78112 St. Georgen · Phone: +49 7724 81-0 · Fax: +49 7724 81-1309 · www.ebmpapst.com · [email protected]
O
rigi
nal
-Monta
ge
anl
ei
tung
Digitales Ausgangssignal "D" (gelb) – Antriebsstatus
Treten bestimmte Fehlerfälle und damit verbundene
Sicherheitsabschaltungen des Antriebs auf, wird am Ausgang „D“ ein low-
Signal (open collector) als Fehlermeldung ausgegeben.
Eine genauere Beschreibung der entsprechenden Schutzfunktionen ist in
Kapitel 5 gegeben. Der Antrieb kann erst nach Quittieren des
Digitaleingangs "C" wieder anlaufen (Wechsel des Signalpegels von 0 auf 1).
HINWEIS
Der Ausgang D ist nicht kurzschlussfest und ohne
Verpolschutz.
Eine Überlastung des Ausgangs oder ein Verpolen führt zur
Schädigung der Ausgangsbeschaltung.
Signale können nicht mehr ausgewertet werden.
Angaben für die max. Spannung und Strom beachten.
Ausführung
-
open collector
max. Spannung extern
U
ext. max
V
≤ 36
Kollektorstrom
I
C
mA
1 < IC < 10
Sättigungsspannung
U
CEsat
V
0,4
Logik
-
0 = Fehler, Antrieb inaktiv
1 = kein Fehler, Antrieb aktiv
Digitale Ausgangssignale "E" (Kanal A, rot) und "IST" (Kanal B, grau)
zur Information über Drehzahl und Drehrichtung
Die beiden open-collector-Ausgänge können jeweils separat betrachtet als
Drehzahl-Istwert-Information ausgelesen werden. An beiden Ausgängen liegt
ein Rechtecksignal an, welches entweder als Frequenz oder als Impulszahl
(z. B. Anzahl der steigenden Flanken pro Umdrehung) ausgewertet werden
kann. Standardmäßig ist die Frequenz so festgelegt, dass 6 Impulse
(Signalperioden) pro Umdrehung ausgegeben werden.
Damit erhält man den Zusammenhang:
Signalfrequenz * 10 = Drehzahl in min
-1
.
Bei hiervon abweichenden Variantenausführungen sind die Angaben der
Produktspezifikation zu berücksichtigen.
Bei Auswertung beider Ausgänge erhält man ein 2-Kanal-Encoder-
Ersatzsignal, so dass sich über die Zuordnung des vorauseilenden Kanals
neben der gedoppelten Drehzahlinformation auch die Drehrichtung erkennen
lässt.
HINWEIS
Der Ausgänge E und IST sind nicht kurzschlussfest und
ohne Verpolschutz.
Eine Überlastung des Ausgangs oder ein Verpolen führt zur
Schädigung der Ausgangsbeschaltung
Signale können nicht mehr ausgewertet werden.
Angaben für die max. Spannung und Strom beachten.
Ausführung
-
open collector
max. Spannung extern
U
ext. max
V
36
Kollektorstrom
I
C
mA
1 < IC < 10
Sättigungsspannung
U
CEsat
V
0,4
max. Ausgangsfrequenz
kHz
1
Duty-cycle
±2 %
%
50
Phasenversatz
zu Kanal B (IST)
±25 %
°
90
Ausgabe Drehzahl-Information auf
"E" bzw. "IST"
Impulse pro
Umdrehung
6
Encoderersatzsignal Kanal A/B-
Information
Impulse pro
Umdrehung
12
Drehrichtung - Zuordnung
Kanal A voreilend
zu Kanal B = cw
Kanal B voreilend
zu Kanal A = ccw
Motorlogik
GND
Externe Steuerung
U
Ext.
Abb.4 Prinzipdarstellung open-collector-Ausgang für E und Ist
100 Hz = 1000 min
-1
t
Ausgangssignal
90
°
E
IST
Abb.5 Rechtecksignale an den Ausgängen E und IST