Querfeldeinlauf, 2 querfeldeinlauf – SUUNTO X9 Benutzerhandbuch

Seite 74

Advertising
background image

72

4.2. QUERFELDEINLAUF
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Suunto X9 optimal für Sportarten wie
Laufen oder Radfahren nutzen, bei denen Geschwindigkeits- und Entfernungsdaten
wichtiger sind als Navigationsfunktionen.
An einem Sonntagmorgen wird Lars Läufer vom Piepen seines Suunto X9 geweckt.
Es ist Zeit für den 30-km-Lauf, eine der wichtigsten Trainingseinheiten bei seiner
Vorbereitung auf das bevorstehende Mont Blanc Marathon. Nach dem Frühstück füllt
er seinen Trinkrucksack, schnürt seine Laufschuhe und ist bereit zum Aufbruch.
Vor der Haustür wählt er in seinem Suunto den Activity-Modus und das Aktivitäts-
symbol

. Er wartet, bis der Satellitenempfang hergestellt ist, und vergewissert sich,

dass das GPS-Ortungsintervall 1 sec eingestellt ist, welches ihm die zeitgenaueste
Aufzeichnung von Geschwindigkeits-, Entfernungs- und Speicherdaten ermöglicht.
Lars hat sich in den Ausläufern des französischen Jura einquartiert. Er liebt es, in der
Vorgebirgslandschaft zu laufen, wobei er stets den Höhenverlauf der zurückgelegten
Strecke aufzeichnet. Zu diesem Zweck wählt er die Höhe als Abkürzung in der unteren
Displayzeile des Activity-Modus, bevor er losläuft.
Unterwegs behält er die angezeigte Geschwindigkeit und Wegstrecke im Auge. Bei 8
km drückt er auf STOP/BACK, woraufhin in der untersten Zeile die Uhrzeit erscheint.
Er drückt noch einmal, und die seit seinem Aufbruch verstrichene Zeit wird angezeigt.
Auch im weiteren Trainingsverlauf ruft er gelegentlich diese Informationen ab. Etwa
alle 3 km trinkt er einen Schluck und schaut sich dabei die Datenübersicht seines
Trainingslaufs an. Ein Druck auf START/DATA zeigt ihm Durchschnitts- und Höchstge-
schwindigkeit, Gesamtauf- und -abstieg sowie andere nützliche Informationen.
Abenteuerlustig, wie er nun einmal ist, kann Lars unbekannten Pfaden nur selten
widerstehen. Auch heute, da er eine längere Strecke als gewöhnlich läuft, stößt er
unweigerlich auf ein verlockendes Stück Weg. Neugierig folgt er diesem. Nach einigen
Kurven und Abzweigungen zeigt das Display eine zurückgelegte Strecke von 18 km –
doch in welche Richtung geht es nun eigentlich nach Hause? Er wechselt in den
Navigation-Modus und stellt fest, dass sein Ausgangspunkt genau 7,54 km entfernt
liegt, allerdings in entgegengesetzter Richtung. Lars kehrt um und stellt nach zehn
Minuten fest, dass ihm die Umgebung allmählich wieder bekannt vorkommt. Von hier
aus kennt er den Weg und wählt eine flache Strecke, auf der er mühelos eine
konstante Geschwindigkeit von 12 km/h halten kann. Soweit nach zwei Stunden
Dauerlauf noch von "mühelos" die Rede sein kann…

Advertising