Global positioning system (gps) – SUUNTO X9 Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

73

5. GLOBAL POSITIONING SYSTEM (GPS)

Der Suunto X9 verwendet zur Standortbestimmung das Global Positioning System
(GPS). GPS basiert auf Satelliten, die in einer Höhe von 20.000 km mit einer
Geschwindigkeit von 4 km/s die Erde umkreisen. Die von den Satelliten ausgesandten
Funksignale sind relativ schwach, vergleichbar mit normalen, im Haushalt
verwendeten Glühbirnen. Die GPS-Signale, die die Erde erreichen, sind daher
Tausende Male schwächer als z.B. Mobilfunksignale, so dass der GPS-Empfang
wesentlich störungsanfälliger ist als der eines Handys. Der GPS-Funkempfänger des
Suunto X9 ist jedoch so empfindlich, dass er selbst schwächste Signale wahrnimmt.
Das GPS-System wird vom United States Department of Defense (US-
Verteidigungsministerium) betrieben und ist seit 1995 in Verwendung. Die Erde wird
alle 12 Stunden von mindestens 24 Satelliten in 6 Umlaufbahnen, mit je 4 Satelliten
pro Umlaufbahn, umkreist, was eine globale Netzabdeckung ermöglicht. Ein
weltweites Netzwerk aus Bodenstationen überwacht den Betrieb und den Status der
Satelliten. Das System funktioniert rund um die Uhr und unabhängig von den
Witterungsverhältnissen. Es steht einer unbegrenzten Anzahl von Nutzern zur
Verfügung und ist kostenlos.

5.1. SO ERMÖGLICHEN SIE EINE PRÄZISE POSITIONSBESTIMMUNG
Der GPS-Empfänger Ihres Suunto X9 ist sehr einfach zu benutzen. Nähere
Informationen zu seiner Verwendung finden Sie in Abschnitt 3.7.1. Zur Optimierung
der Positionsbestimmung sollten Sie jedoch einige zusätzliche Dinge wissen. Der
folgende Abschnitt erklärt, wie Sie die besten Resultate erzielen.
SORGEN SIE FÜR OPTIMALE SICHT ZUM HIMMEL
Um einen Standort schnell und zuverlässig bestimmen zu können, muss zwischen
dem Satelliten und dem Empfänger eine freie Sichtlinie bestehen. Dies bedeutet, dass
sich zwischen dem Satelliten und dem GPS-Empfänger keine Objekte oder
Materialien befinden dürfen, die das Signal übermäßig abschwächen. Die folgende
Liste beschreibt unterschiedliche Bedingungen von der besten bis zur ungünstigsten:
Offenes Gelände mit freier Sicht zum Himmel

Voraussetzung für eine optimale Verbindung ist eine uneingeschränkte Sicht auf

den Himmel. Sie sollten das GPS deshalb möglichst immer auf dem freien Feld, auf

Hügelkuppen u.ä. aktivieren.

Advertising