Salznachfüllanzelge, Klarspüler-nachfüllanzeige, Inbetriebnahme – AEG FAV 9449 SGA Benutzerhandbuch
Seite 11
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Inbetriebnahme
Verwenden Sie nur
Spezialsalz
für Geschirr
spüler und zwar nur Siedesalz. Keinesfalls
Speisesalz, Kochsalz, Viehsalz oder Tausalz,
weil diese Salzarten unlösliche Bestandteile
(Rieselzusätze) enthalten, die den Enthärter
verstopfen können.
Achtung!
Reinigungsmittel und Salz werden
oft in ähnlichen Verpackungen angeboten.
Versehentlich in den Salzbehälter eingefülltes
Reinigungsmittel macht die Enthärteranlage
unbrauchbar! Überzeugen Sie sich daher vor
jedem Salzeinfüllen davon, daß Sie wirklich
die Salzpackung in der Hand haben.
Die Einfüllöffnung befindet sich auf der
rechten Seite des Spülbehälterbodens
(Bild 2/B).
Zum Auffüllen — Tür öffnen, Unterkorb
herausnehmen, Verschlußkappe abschrauben
(Kappe ist mit dem Symbol ö gekenn
zeichnet) und den mitgelieferten Trichter auf
die Einfüllöffnung setzen
(Bild 5).
Gießen Sie nur bei der ersten Inbetriebnahme
.V
/2
bis 2 Liter Wasser in den Salzbehälter.
Danach füllen Sie das Spezial-Salz ein, bis
Sie den Salzbrei sehen (Fassungsvermögen
ca. 1,5 kg). Anschließend säubern Sie das
Gewinde und den Gummiring von Salzresten
und schrauben die Verschlußkappe fest zu.
Setzen Sie den Unterkorb wieder ein.
Wichtig!
Der Deckel des Salzgefäßes muß fest
verschlossen sein, da sonst Salz in das
Spülwasser gelangt. Trübe Gläser können
die Folge sein.
Es dürfen keine Salzrückstände auf dem
Behälterboden liegenbleiben. Schalten Sie
deshalb nach dem Einfüllen das Vorspülpro
gramm ein oder spülen Sie unmittelbar nach
dem Salzeinfüllen Ihr gebrauchtes Geschirr.
Salznachfüllanzelge
Sie müssen Spezialsalz nachfüllen, wenn
an der Verschlußkappe die rote Markierung
an liegt
(Bild 6).
Klarspülmittel einfüllen
Das Klarspülmittel sorgt dafür, daß das letzte
Spülwasser leicht und tropfenfrei abfließt.
Das Geschirr erhält Glanz. Das Klarspülmittel
wird aus dem Vorrats-Behälter automatisch
dosiert.
Wichtig!
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüimittel für
Haushalts-Geschirrspülmaschinen, da
sonstige Mittel, z.B. Essigessenz (mit einer
Säurekonzentration größer als 5 %), die
Maschine beschädigen können und nicht
die gewünschte Wirkung haben.
Benutzen Sie keinesfalls die üblichen Hand
spülmittel, da diese stark schäumende
Bestandteile enthalten und für Spülmaschinen
ungeeignet sind.
Der Vorrats-Behälter befindet sich in der
Innenseite der Tür
(Bild 2/E]fe
Öffnen Sie
Ihn durch Drehen des Verschlußdeckels um
eine
V
a
Umdrehung nach links
(Bild 7/Pfeil)
und füllen Sie das Klarspülmittel in die
Einfüllöffnung bis maximal zu der
gestrichelten Linie
(Bild 8).
Danach den Deckel wieder aufsetzen und
nach rechts zudrehen.
Füllmenge ca. 150 cm^ (das reicht für
ca. 50 Spülprogramme).
Danebengelaufenes Klarspülmittel wischen
Sie mit einem Lappen weg, sonst bildet sich
beim Spülen zuviel Schaum.
Klarspüler-Nachfüllanzeige
Füllen Sie Klarspülmittel nach, wenn sich
im Anzeigefenster auf der Dosierkombination
(Bild 8/Pfeil)
ein dunkler Punkt umgeben von
einem hellen Ring ( (j)) zeigt. Im gefüllten
Zustand erscheint das Anzeigefenster einheit
lich dunkel.
11