Dillon Precision AT 500 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
Abb.11 [Figure 11] Werkzeugkopf/Matrizen [toolhead/die]-
Stations- Orientierung.
EINSTELLUNG DER AT 500 ZUM
WIEDERLADEN VON
BÜCHSENGESCHOSSEN
Wir zeigen Ihnen hier die Patrone .30-06 hier als
Muster. Ihre AT 500 wird ab Werk mit eingebautem
Drehteller (mit betriebsfertiger Position Nr.1 [shelllplate
(with the #1 slot ready for use)] und eingebauter großer
Pulverstange [large primer bar installed] geliefert.
Station-1 - Die Kalibrier/Entkopselung-Matrize
[sizing/decapping die] hier installieren.
Abb.12 [Figure 12] Installierung der Kalibrier/Entkapselungs-
Matrize [sizing/decapping die] auf Station-1.
der Hebel [handle] wird nach unten gedrückt (dadurch
hebt sich die Bühne) und die Kalibrier/Entkapselungs-
Matrize [sizing/decapping die] vollständig in den
Werkzeugkopf [toolhead] hineingeschraubt, bis die
Matrize [die] den Drehteller [shellplate] berührt. Daraufhin
wird der Hebel in seine ursprüngliche Position, d.h. nach
oben, zurückgeführt.
Der Schaft und Hals [body and neck] einer leeren .30-
06 Patronenhülse wird leicht mit Hülsenfett [case lube]
eingeschmiert und die Hülse in Vertiefung Nr.1 eingeset-
zt. (Abb.13)
Abb.13 [Figure 13] - Einsetzen der Patronenhülse auf den
Drehteller [shellplate].
Der Hebel [handle] wird zum Kalibrieren und
Entzünderung der Hülse nach unten gedrückt und
anschließend nach oben in seine Ausgangsposition
zurückgeführt.
Prüfen Sie die soeben kalibrierte und entzünderte
Hülse. Falls Sie ein Hülsenmaß [case gage] zur Hand
haben, setzen Sie die Hülse in das Maß (Abb.14), um sich
von der richtigen Kalibrierung der Hülse zu überzeugen.
(Der Boden der Hülse [case] muß sich dem Boden des
Maßes [gage] glatt anpassen.)
Abb.14 [Figure 14] - Die Hülse wird in das Hülsenmaß [case
gage] hineingeschoben.
1
1
1
1
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
4