Vorbereitung, Gefrieren – Martin Christ Beta 2-8 LDplus Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20 Allgemeine Hinweise zur Gefriertrocknung

Bedienungsanleitung Gefriertrocknungsanlage BETA 1-8 LDplus / BETA 2-8 LDplus

2.2. Vorbereitung

Bei Anlagen, die mit dem Drucksteuerventil ausgerüstet sind,
sollte die Möglichkeit des Warmlaufens der Vakuumpumpe genutzt
werden. Für die Lebensdauer der Vakuumpumpe ist es vorteilhaft,
wenn diese erst dann mit kondensierbaren Gasen belastet wird,
wenn die Betriebstemperatur der Pumpe erreicht ist.
Die Vakuumpumpe kann bereits während des Gefrierens mit
geschlossenem Drucksteuerventil betrieben werden. Die
Vakuumpumpe sollte mindestens 15 Minuten warmlaufen bzw. vor
dem Beginn der Haupttrocknung eingeschaltet werden.
Unter Umständen ist es möglich, dass während der
Haupttrocknung das Vakuum in der Eiskondensatorkammer bzw.
in der Trocknungskammer ansteigt (z. B. von 0,63mbar auf
0,47mbar), obwohl das Ventil zur Vakuumpumpe geschlossen ist.
Dies ist physikalisch auf die Pumpwirkung des Eiskondensators
zurückzuführen ("Cryo-Pumping-Effect").

2.3. Gefrieren

Das Gefrieren des Gutes kann in kleineren Mengen innerhalb der
Eiskondensatorkammer der Gefriertrocknungsanlage erfolgen.
Größere Mengen werden z. B. in einer Tiefkühltruhe vorgefroren.
Sollen Flüssigkeiten in einer Schicht von größer als 1 cm in
Flaschen getrocknet werden, so empfehlen wir, das Einfrieren mit
einer Shell- oder Spin-Freezing-Vorrichtung (siehe Bild) in einem
Kühlbad vorzunehmen. Durch die Zentrifugalkraft steigt die
einzufrierende Flüssigkeit am Innenmantel der Flasche hoch und
friert fest. Durch dieses Einfrierverfahren wird die Schichtstärke
reduziert und damit die Gesamttrocknungszeit wesentlich verkürzt.

Kühlbad mit Spin-Freezing Vorrichtung

Schema Shell-Freezing

Schema Spin-Freezing

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: