Inbetriebnahme, 1 einschalten des gerätes, 2 temperatureinstellung – BINDER B 28 Benutzerhandbuch
Seite 21

B / E 06/2013
Seite 21/38
5.
Inbetriebnahme
5.1 Einschalten des Gerätes
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen.
Diese stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir,
das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften.
5.1.1 Einschalten des Brutschranks B 28 über Hauptschalter
Abbildung 5: Hauptschalter EIN/AUS bei B 28
Hauptschalter (2) in Stellung I schalten. Die grüne Kontrollleuchte (3) zeigt Betriebsbereitschaft an
5.1.2 Einschalten des Wärmeschranks E 28 über Schaltuhr
Abbildung 6: Schaltuhr 0-120 min bei E 28
In Stellung 0 ist die Heizung permanent ausgeschaltet.
Wird die Schaltuhr ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht (Einstellung ∞), arbeitet das Gerät im
Dauerbetrieb, d.h. die Heizung ist permanent in Betrieb. Die grüne Kontrollleuchte (3) zeigt den Betrieb
an.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn kann die Betriebszeit der Heizung eingestellt werden. Die grüne
Kontrollleuchte (3) zeigt den Betrieb an. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Heizung
selbständig ab. Die grüne Kontrollleuchte erlischt.
5.2 Temperatureinstellung
Die Einstellung des Temperaturwertes ist bei E und B identisch. Die Temperaturregler unterscheiden sich
nur im Temperaturbereich.
Thermostat (4) auf gewünschte Temperatur einstellen. Drehknopf mit Feststellschraube (6) arretieren.
Aufleuchten der gelben Kontrollleuchte (5) zeigt den aktiven Heizungszustand an. Nach Erreichen der
eingestellten Temperatur zeigt wechselndes Aufleuchten der gelben Kontrollleuchte das Halten der
Temperatur an.
Zum Erreichen hoher Genauigkeit sollte die Temperatureinstellung stets durch Drehen des
Thermostatknopfes (4) im Uhrzeigersinn erfolgen. Drehen Sie vor dem Einstellen eines
Sollwerts den Thermostatknopf auf den linken Skalenanschlag zurück.