BINDER UF V 500 Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung, Originalbetriebsanleitung, Binder gmbh

Version 03/2013
Art. Nr. 7001-0239
Betriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung
ULTRA.Guard™ Ultra-Tiefkühlschränke UF V
mit Regler RP1
UF V mit RFID
Modell
Art. Nr.
Türanschlag
Spannungsvariante
UF V 500 (E2)
9020-0232, 9120-0232
rechts
230 V
UF V 500 (E2.1)
9020-0236, 9120-0236
rechts
230 V
UF V 500 (E2.1)
9020-0213, 9120-0213
links
230 V
UF V 700 (E2.1)
9020-0233, 9120-0233
rechts
230 V
UF V 700 (E2.1)
9020-0237, 9120-0237
links
230 V
UF V UL mit Automatischem Spannungsausgleich + Datenlogger
Modell
Art. Nr.
Türanschlag
Spannungsvariante
UF V 500-UL (E2.1)
9020-0235, 9120-0235
rechts
115 V
UF V 500-UL (E2.1)
9020-0222, 9120-0222
links
115 V
UF V 500-UL (E2.1)
9020-0234, 9120-0234
rechts
208-240 V
UF V 500-UL (E2.1)
9020-0220, 9120-0220
links
208-240 V
UF V 700-UL (E2.1)
9020-0239, 9120-0239
rechts
115 V
UF V 700-UL (E2.1)
9020-0218, 9120-0218
links
115 V
UF V 700-UL (E2.1)
9020-0238, 9120-0238
rechts
208-240 V
UF V 700-UL (E2.1)
9020-0216, 9120-0216
links
208-240 V
BINDER GmbH
Anschrift
Postfach 102
78502 Tuttlingen
Tel.
+49 7462 2005 0
Fax
+49 7462 2005 100
Internet
http://www.binder-world.com
Service Hotline
+49 7462 2005 555
Service Fax
+49 7462 2005 93 555
Service E-Mail
Service Hotline USA
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
Service Hotline Asia Pacific
+852 39070500 oder +852 39070503
Service Hotline Russland und GUS
+7 495 98815 17
Document Outline
- EG – Konformitätserklärung
- Zertifikat für das GS Prüfzeichen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV)
- Produktregistrierung
- 1. Sicherheit
- 1.1 Rechtliche Hinweise
- 1.2 Struktur der Sicherheitshinweise
- 1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät
- 1.4 Typenschild
- 1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Ultra-Tiefkühlschranks UF V
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Betriebsanweisung
- 1.8 Maßnahmen zur Unfallverhütung
- 2. Gerätebeschreibung
- 3. Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung
- 4. Installation und Anschlüsse
- 5. Inbetriebnahme
- 6. Sollwerteingabe Temperatur am Regler RP1
- 7. Einlagerung von Proben in das Gerät
- 8. Betriebsarten des Reglers RP1
- 9. Überwachungsregler (Temperaturwählwächter)
- 10. Hinweis- und Alarmsystem (Auto-Diagnose System)
- 10.1 Übersicht Hinweis- und Alarmsystem
- 10.2 Zurücksetzen der Alarmmeldungen
- 10.3 Temperaturalarm des Überwachungsreglers
- 10.4 Toleranzband-Alarm Temperatur (Über- und Untertemperatur)
- 10.5 Alarm Tür offen
- 10.6 Meldungen des Batteriemanagementsystems
- 10.7 Alarm Netzausfall
- 10.8 Ausfall der Temperaturfühler
- 10.9 Weitere Fehlermeldungen
- 10.10 Potenzialfreier Alarmkontakt
- 11. CO2 Notkühlung (Option)
- 12. Datenerfassung und Dokumentation
- 12.1 Ethernet Schnittstelle (Option)
- 12.2 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option)
- 12.3 Analogausgang für Temperatur
- 12.4 Zusätzlicher Pt100 Temperatursensor (Option) mit Ausgang auf Lemo-Buchse
- 12.5 Kreisblattschreiber (Option)
- 12.6 Datenlogger (Standard bei UF V UL, Option für UF V)
- 12.7 BINDER GSM Box zur Fernalarmierung (Option)
- 13. Geräteinventar und Zubehör
- 14. Wartung, Reinigung und Service
- 15. Entsorgung
- 16. Problembehebung
- 17. Übersicht aller Anzeigen am Regler
- 18. Technische Beschreibung
- 18.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung
- 18.2 Überstromschutz
- 18.3 Ersatz der Batterie
- 18.4 Technische Daten UF V (E2 / E2.1)
- 18.5 Ausstattung
- 18.6 Optionen, Zubehör und Ersatzteile
- 18.7 Geräteabmessungen UF V 500 (E2)
- 18.8 Geräteabmessungen UF V 500 (E2.1)
- 18.9 Geräteabmessungen UF V 700 (E2.1)
- 19. Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Word-Lesezeichen