BINDER KT 53 Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung, Apt.line™ kt (e6) kühlbrutschrank
Advertising

Version 09/2013
Art. Nr. 7001-0241
Betriebsanleitung
APT.line™ KT (E6)
Kühlbrutschrank
mit Mikroprozessor-Programmregler T4.12
und Peltier-Kältetechnologie
Modell
Art. Nr.
KT 53 (E6)
9020-0250, 9120-0250
KT 53-UL (E6)
9020-0255, 9120-0255
KT 115 (E6)
9020-0209, 9120-0209
KT 115-UL (E6)
9020-0227, 9120-0227
BINDER GmbH
Anschrift
Postfach 102
78502 Tuttlingen
Tel.
+49 7462 2005 0
Fax
+49 7462 2005 100
Internet
http://www.binder-world.com
Service Hotline
+49 7462 2005 555
Service Fax
+49 7462 2005 93 555
Service E-Mail
Service Hotline USA
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
Service Hotline Asia Pacific
+852 39070500 oder +852 39070503
Service Hotline Russland und GUS +7 495 98815 17
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- EG – Konformitätserklärung
- Produktregistrierung
- 1. Sicherheit
- 2. Gerätebeschreibung
- 3. Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellungsort
- 4. Installation
- 5. Inbetriebnahme
- 6. Funktionsübersicht Geräteregler T4.12
- 7. Einstellung optionaler Geräteausstattung
- 8. Sollwerteinstellung im Festwertbetrieb
- 9. Zeitprogramme
- 9.1 Ein existierendes Zeitprogramm starten
- 9.2 Ein laufendes Zeitprogramm abbrechen
- 9.3 Ein neues Zeitprogramm erstellen
- 9.3.1 Programmabschnitte verwalten
- 9.3.2 Temperatursollwert
- 9.3.3 Abschnittsdauer
- 9.3.4 Wiederholung eines oder mehrerer Abschnitte innerhalb eines Zeitprogramms
- 9.3.5 Toleranzbereich
- 9.3.6 Einstellungen Sollwert -Rampe und Sollwert-Sprung
- 9.3.7 Ein-/ Ausschalten der optionalen Schaltausgänge
- 9.3.8 Den nächsten Parameter aufrufen
- 9.3.9 Zeitprogramm speichern und Programmeditor verlassen
- 9.4 Programmunterbrechung
- 9.5 Ein Zeitprogramm löschen
- 10. Wochenprogramme
- 11. Tastensperre
- 12. Allgemeine Reglereinstellungen
- 12.1 Einstellungsassistent
- 12.2 Einstellung von Datum und Uhrzeit
- 12.3 Wahl der Menüsprache des Gerätereglers T4.12
- 12.4 Einstellung der Bildschirmhelligkeit
- 12.5 Wechsel der Temperatureinheit
- 12.6 Wahl des Messwert-Speicherintervalls
- 12.7 Rücksetzen in Auslieferungszustand
- 12.8 Netzwerkeinstellungen
- 12.9 Anzeige der Netzwerkeinstellungen
- 12.10 MAC Adresse
- 12.11 RS 422 Adresse (mit Option RS 422 Schnittstelle)
- 12.12 Anzeigen und Eingabe der Gerätekonfiguration – für Servicezwecke
- 13. Datentransfer über die USB Schnittstelle
- 14. Hinweismeldungen und Alarme
- 15. Ereignisliste
- 16. Grafische Darstellung der Messwerte
- 17. Temperatur-Sicherheitseinrichtungen
- 18. Hinweise für den Kältebetrieb
- 19. Optionen
- 19.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option)
- 19.2 RS 422 Schnittstelle (Option)
- 19.3 Datalogger Kit (Option)
- 19.4 Objekttemperaturanzeige mit flexiblem Pt 100 Temperatursensor (Option)
- 19.5 Potenzialfreier Alarmausgang (Option)
- 19.6 Analogausgang für Temperatur (Option)
- 19.7 Potenzialfreie Schaltausgänge (Option)
- 19.8 Wasserdichte Innenraumsteckdose (Option)
- 20. Wartung, Reinigung und Service
- 21. Entsorgung
- 22. Problembehebung
- 23. Technische Beschreibung
- 24. Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Word-Lesezeichen
- Leere Seite