BINDER KMF 115 Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung, Apt.line™ kmf (e5.3), Mit programmregelung
Advertising

Version 07/2014
Art. Nr. 7001-0285
Betriebsanleitung
APT.line™ KMF (E5.3)
Konstantklimaschränke
mit erweitertem Temperatur- und Feuchtebereich
mit Programmregelung
Modell
Art. Nr.
KMF 720 (E5.3)
9020-0192, 9120-0192
BINDER GmbH
Anschrift
Postfach 102
78502 Tuttlingen
Tel.
+49 7462 2005 0
Fax
+49 7462 2005 100
Internet
http://www.binder-world.com
Service Hotline
+49 7462 2005 555
Service Fax
+49 7462 2005 93 555
Service E-Mail
Service Hotline USA
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
Service Hotline Asia Pacific
+852 390 705 04 oder +852 390 705 03
Service Hotline Russland und GUS +7 495 98815 16
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- EG – Konformitätserklärung
- Produktregistrierung
- 1. Sicherheit
- 1.1 Rechtliche Hinweise
- 1.2 Struktur der Sicherheitshinweise
- 1.3 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät
- 1.4 Typenschild
- 1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des Konstantklimaschranks
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Resistenz des Feuchtesensors gegen Schadstoffe
- 2. Gerätebeschreibung
- 3. Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung
- 4. Installation und Anschlüsse
- 4.1 Geräteabstandshalter
- 4.2 Abwasseranschluss
- 4.3 Frischwasserversorgung
- 4.3.1 Automatische Frischwasserversorgung über Wasserleitung
- 4.3.2 Manuelle Frischwasserversorgung über externen Frischwasserkanister (Option)
- 4.3.3 Anschlusskit für Anschluss des Gerätes an eine Wasserleitung
- 4.3.4 Sicherheitskit: Schlauchplatzsicherung mit Rückflussverhinderung (erhältlich über BINDER Individual)
- 4.4 Elektrischer Anschluss
- 5. Inbetriebnahme
- 6. Einstellungen am Regler MB1
- 7. Grafische Darstellung des Messwert-Verlaufs (Linienschreiberfunktion)
- 8. Festwertbetrieb
- 9. Programmbetrieb
- 9.1 Übersicht Menü geführte Programmeingabe
- 9.2 Eingabe der Temperaturwerte und der Lüfterdrehzahl
- 9.3 Eingabe der Feuchtewerte
- 9.4 Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung
- 9.5 Programmeingabe als Sollwertrampe oder Sollwertsprung
- 9.6 Hinweise für die Programmierung aller Arten von Temperatur- und Feuchte-Übergängen
- 9.7 Wiederholung von Programmabschnitten
- 9.8 Verhalten nach Netzausfall im Programmbetrieb
- 9.9 Starten eines zuvor eingegebenen Programms
- 9.10 Löschen eines Programms
- 9.11 Kopiervorlage für Temperaturprofil
- 9.12 Kopiervorlage für Feuchteprofil
- 9.13 Kopiervorlage für Programmtabelle Temperatur und Lüfterdrehzahl
- 9.14 Kopiervorlage für Programmtabelle Feuchte
- 10. Temperatur-Sicherheitseinrichtungen
- 11. Hinweis- und Alarmfunktionen
- 12. Feuchtesystem
- 13. Abtauen bei Kältebetrieb
- 14. Optionen
- 14.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option)
- 14.2 Schnittstelle RS 422 (Option)
- 14.3 Datenlogger Kits (Option)
- 14.4 Analogausgänge für Feuchte und Temperatur (Option)
- 14.5 Tastaturverriegelung (Option)
- 14.6 Zusätzlicher flexibler Pt 100 Temperatursensor (Option)
- 14.7 Externer Frischwasser- und Abwasserkanister (Option)
- 14.8 BINDER Pure Aqua Service (Option)
- 15. Wartung, Reinigung und Service
- 16. Entsorgung
- 17. Problembehebung
- 18. Technische Beschreibung
- 19. Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Word-Lesezeichen