KLING & FREITAG K&F SWi 118E - SP Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F Self Powered Subwoofer Systeme ,SP’

KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2014

Version 7.0, 09.09.2014

Seite 11 von 48

4) GAIN-REGLER (± 6 dB)

a) Mit dem Gain-Regler kann der Eingangspegel für das Verstärkermodul um

± 6 dB verändert werden. Er dient dazu die Lautstärkeverhältnisse der ver-
schiedenen Systeme untereinander abzugleichen. Um ein Übersteuern der
Eingangsstufe oder der Mischpult-Ausgangsstufe zu vermeiden, sollte im
Normalfall dieser Regler bei den K&F Fullrange Systemen auf 0 dB stehen (ras-
tende Mittelstellung).

b) Bei Betrieb mit K&F Systemcontrollern, stellen Sie den Eingangspegel für das

Verstärkermodul am Controller ein. Der Gain-Regler am SP-Lautsprecher soll-
te auf 0 dB stehen (rastende Mittelstellung). Eine Ausnahme kann z.B. eine
Clusteranordnung sein, bei denen die inneren Lautsprecher weniger Pegel
haben sollen, als die äußeren. In diesem Fall kann der Pegel am Gain-Regler
der Inneren SP-Lautsprecher nach Bedarf zurückgeregelt werden.

Beim Betrieb mit Bass-Systemen ist es sehr wichtig, dass die Lautstärkeverhältnisse
zwischen den Topteilen und den Bass-Systemen stimmen. Daher sollten die Laut-
stärkeverhältnisse vom Tontechniker beim Einstellen der Anlage überprüft und
gegebenenfalls eingestellt werden. Beim Einstellen der Anlage
ohne K&F Controller erfolgt diese Einstellung am Gain-Regler des SP-Subwoofers,
beim Einstellen der Anlage mit K&F Controller erfolgt diese Einstellung am
Controller.

Bitte beachten Sie, dass die Position eines Basslautsprechers entscheidend für seine
tatsächliche Lautstärke ist. Ein auf den Boden gestellter Basslautsprecher kann durch
Bodenreflektion um einige Dezibel lauter sein, als ein geflogenes Bass-System. Aus
diesen Gründen muss vom Tontechniker beim Einstellen der Anlage immer eine
Feineinstellung an den entsprechenden Gain-Reglern erfolgen.

5) FILTERS ON / OFF (Hochpass / Tiefpass / Equalizer)

Dieser Schalter schaltet die Filter im SP-Modul an (‚ON’), bzw. aus (‚OFF’).

a) Der Schalter sollte immer auf Position ‚ON’ stehen, wenn Lautsprecher ohne

K&F Controller betrieben werden.

b) Der Schalter sollte immer auf Position ‚OFF’ stehen, wenn Lautsprecher mit

K&F Controller betrieben werden.

Die Filter bestehen aus:

− Hochpass: Schützt die Lautsprecher vor mechanischer Beanspruchung

durch Frequenzen, die außerhalb des Übertragungsbereiches liegen (Schutz
vor Subsonic-Frequenzen)

− Tiefpass (nur bei Basslautsprechern mit SP-Modul): Der Tiefpass überträgt

nur die Frequenzen unterhalb 110 Hz, so dass der Basslautsprecher auch
nur die ihm zugedachten Frequenzen überträgt.

− EQ: Filter zur Grundentzerrung für die Lautsprechersysteme, um den Fre-

quenzgang zu optimieren.

Des Weiteren verfügt das SP Filtermodul über eine Phasenanpassung, die Aus-
löschung von Frequenzen durch Phasenverschiebungen zwischen Mittelhoch-
ton- und Bass Systemen verhindert. Damit ist die Kombination aller erhältlichen
K&F Mittelhochton Systemen ‚SP’ mit allen K&F Bass Systemen ‚SP’ möglich.
Weiterhin ist die Phasenkompatibilität zu allen K&F Lautsprechern, die über ei-
nen K&F Controller im ‚2-Way’ Mode betrieben werden gewährleistet.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: