Inbetriebnahme – KLING & FREITAG K&F SWi 118E - SP Benutzerhandbuch
Seite 23

Benutzerhandbuch
K&F Self Powered Subwoofer Systeme ,SP’
KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2014
Version 7.0, 09.09.2014
Seite 23 von 48
9.
Inbetriebnahme
− Schalten Sie sämtliche Geräte aus und stellen Sie sicher, dass die SP-Lautsprecher
nicht mit der Spannungsversorgung verbunden sind.
− Verkabeln Sie Ihre ‚SP’ Systeme entsprechend vorangegangener Anschlussdiagram-
me. Nutzen Sie für die Netzversorgung ausschließlich Netzleitungen, die Ihren natio-
nalen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
− Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die angeschlossenen Lautsprecher
gleichphasig arbeiten. Sie können dazu einen Phasenchecker verwenden. Einen Pha-
senfehler kann man auch dadurch erkennen, dass sich bei gleichzeitigem Betrieb der
angeschlossenen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also leiser werden oder sich
Mittenfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht orten lassen.
− Schalten Sie nun zuerst die Peripheriegeräte (Mischpult, Effektgeräte etc.), danach,
falls verwendet, den K&F Systemcontroller ein und verbinden Sie als letztes die ’SP’-
Lautsprecher mit der Spannungsversorgung. Halten sie diese Schaltreihenfolge un-
bedingt ein. Eine andere Schaltreihenfolge könnte ein Knacken verursachen, das die
Anlage beschädigen könnte.
− Sollten nun Störgeräusche auftreten, schalten Sie die Geräte in umgekehrter Schalt-
reihenfolge wieder aus, und überprüfen alle Kabelverbindungen. Als nächstes dre-
hen Sie die restliche Peripherie auf, und überprüfen diese auf Störfreiheit.
− Ihre Anlage sollte jetzt betriebsbereit sein.
− Sie können nun den Pegel am Mischpult aufdrehen.
− Beim Betrieb mit zusätzlichen Bass-Systemen können Sie jetzt die Lautstärkeverhält-
nisse zwischen den Topteilen und den Bass-Systemen anpassen. Die Feineinstellung
der Anlage ohne K&F Systemcontroller erfolgt am Gain-Regler der SP-Lautsprecher
(nicht am Mischpult!).
− Beim Ausschalten der Anlage sollten Sie zuerst die ‚’SP’- Lautsprecher von der Span-
nungsversorgung nehmen. Danach können Sie die restlichen Geräte ausschalten.
10.
Ausbessern von Lackschäden / Wechseln des Frontschaums
Der von KLING & FREITAG verwendete PU-Strukturlack ist schlagfest und höchst belast-
bar. Zur Vermeidung von Lackschäden, z.B. durch mobile Daueranwendungen, empfeh-
len wir den Einsatz von Schutzhüllen oder Cases. Sollten dennoch Lackschäden auftre-
ten, so können Sie diese auch mit handelsüblichem Acryllack in der entsprechenden RAL
Farbe Ihres Lautsprechers ausbessern. Zum Auswechseln des Filterschaums, können Sie
das Frontgitter inkl. Schaum an die KLING & FREITAG GmbH zuschicken. Sie erhalten
dann, gegen Zahlung einer Unkostenpauschale, Ihr Gitter mit neuer Bespannung zu-
rück.
Warnung
Wichtig