KLING & FREITAG K&F CA 1515-9 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

CA 1201, CA 1215-6 /-9, CA 1515-6 /-9

KLING & FREITAG GMBH ©1998 - 2015Version 4.1, 07.05.2015

Seite 24

12.2 Betrieb mit K&F Systemcontroller

Für eine optimale Performance und eine höchst mögliche Betriebssicherheit empfehlen wir den Einsatz eines
K&F Systemcontrollers. Anleitungen zur Benutzung, Anschlussdiagramme und ausführliche Beschreibungen
der aktuellen Controllermodelle ‚CD 24’ und ‚CD 44’ finden Sie in entsprechenden Benutzerhandbüchern.

13.

13.

13.

13.

Inbetriebnahme

− Schalten Sie sämtliche Geräte aus und drehen Sie alle Regler zu.

− Verkabeln Sie Ihre CA Systeme.

− Beachten Sie die Benutzerhandbücher ihrer Endverstärker.

− Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die angeschlossenen Lautsprecher gleichphasig arbeiten.

Sie können dazu einen Phasenchecker verwenden. Einen Phasenfehler kann man auch dadurch erkennen,
dass sich bei gleichzeitigem Betrieb der angeschlossenen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also leiser
werden oder sich Mittenfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht orten lassen.

− Schalten Sie nun zuer

zuer

zuer

zuerst

st

st

st die Peripheriegeräte (Mischpult, Effektgeräte etc.), danach

danach

danach

danach, falls verwendet, den

K&F Systemcontroller und dann die Endverstärker ein. Halten sie diese Schaltreihenfolge unbedingt ein.
Eine andere Schaltreihenfolge könnte ein Knacken verursachen, das die Anlage beschädigen könnte.

− Sollten nun Störgeräusche auftreten, schalten Sie die Geräte in umgekehrter Schaltreihenfolge wieder

aus, und überprüfen alle Kabelverbindungen.

− Drehen Sie nacheinander die einzelnen Endverstärkerkanäle auf und geben ein Signal mit geringer Laut-

stärke auf die Anlage. Kontrollieren Sie, ob die gewünschten Signale an den dafür vorgesehenen Laut-
sprechern anliegen und überprüfen diese auf Störfreiheit. Kontrollieren Sie auch die korrekte Funktion, al-
so z.B. ob die Signale aus den richtigen Lautsprecherwegen kommen (Hochtonsignale aus dem Hochtö-
ner, Tieftonsignale aus dem Tieftöner). Ihre Anlage sollte jetzt betriebsbereit sein. Ihre Anlage sollte jetzt
betriebsbereit sein.

− Bei Endverstärkern mit knapp bemessenem Headroom in der Eingangsstufe lassen sich Verzerrungen

durch Zurückdrehen des Pegels an den Endverstärker-Potis nicht immer vermeiden. Ein Clipping wird trotz
Clipping Anzeige möglicher Weise nicht angezeigt! Um Schäden an Lautsprechern oder Signalunterbre-
chungen durch Schutzschaltungen zu vermeiden, drehen Sie daher die Lautstärkeregler der Endverstärker
möglichst immer voll auf. Drehen Sie den Signalpegel am Mischpult oder am Controller nur soweit auf,
dass die Endverstärker nicht übersteuern.

− Beim Ausschalten der Anlage sollten Sie zuerst die Eingangsregler der Endverstärker zudrehen, und dann

die Endverstärker abschalten. Danach können Sie die restlichen Geräte ausschalten.

− Die Frequenzweichen der CA Systeme sind mit Schutzschaltungen für den Hochton und für die Fre-

quenzweiche versehen. Diese unterbrechen den Signalfluss bei extremen Überlastungen. Wenn sich der
Lautsprecher ausschalten sollte, reduzieren Sie die Lautstärke, nach wenigen Sekunden schaltet sich der
Lautsprecher selbständig wieder ein.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: