BECKHOFF BK5000 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Betrieb als CAL-Slave (Klasse 2)

10

BK5000

MS

2026

Prepare_Remote

k:

(0) „alte IDs löschen“


Vor dem Anfordern von IDs ist vom Slave ein Request zum löschen aller
Benutzer-Definitionen im Master abzusetzen.


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

SM

2023

Del_User_Def

Node-ID:

zzz


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

MS

2024

Del_User_Def

Status:

muss identisch 0 sein


Anfordern von IDs (Identifier) für die CMS-Objekte
(für jedes Objekt der Tabelle im Anhang ist die gesamte Prozedur zu
durchlaufen)


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

SM

2023

Create_User_Def

Object-Name (first part):

( #BK_AI2 )


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

MS

2024

Create_User_Def

Status + Error Code


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

SM

2023

Create_User_Def

Object-Name (last part):

( W0_zzzX )


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

MS

2024

Create_User_Def

min. inhibit time:

(1) „ms, je nach Busauslastung“


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

SM

2023

Create_User_Def

Node-ID:

zzz

Length:

(2) „Byte“

Type:

(0) „Receive“

Class:

(2) „Mehr als 1 Receiver“

req. Prio:

(1 )

act. Inhibit-Time:

(1) ms


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

MS

2024

Create_User_Def

ID:

(je nach Bedarf)

ass. Prio:

(je nach Bedarf)


Nachdem für alle CMS-Objekte IDs angefordert sind, geht Slave
mit nachfolgendem Telegramm in den Modus Prepared


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

SM

2025

Prepare_Remote

Node-ID:

zzz

Error Code + Spec Error



Die Aktivierung des CAL-Slaves erfolgt jetzt durch:


Richtung ID

Aktion

u.a. enthaltene Parameter

MS

0

Start/Stop_Remote

c:

(1) „Starte Knoten“

Node-ID: (0) „Alle Knoten“

Advertising