Konfiguration des buskopplers – BECKHOFF BK5000 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Konfiguration des Buskopplers

BK5000

3

Konfiguration des Buskopplers


Alle DIP-Schalter auf off
Buskoppler einschalten

Stellen Sie alle DIP-Schalter auf off, und schalten Sie den Buskoppler ein.
Die vier oberen Status LEDs blinken. Über die DIP-Schalter 1 bis 3 stellen
Sie die Baudrate ein, wie die Tabelle unten zeigt.


Baudrate einstellen

Baudraten Einstellung

1

2

3

4

5

6

7

8

1 MBit

off

off

off

500 kBit

on

off

off

250 kBit

off

on

off

125 kBit

on

on

off

100 kBit

off

off

on

50 kBit

on

off

on

20 kBit

off

on

on

10 kBit

on

on

on


Knotenklasse einstellen

Die Knotenklasse wird über den DIP-Schalter 5 eingestellt. Steht der
Schalter auf off, wird die Knotenklasse 0 eingestellt (ohne Master).
Schalter 5 auf on bedeutet Knotenklasse 2 (mit DBT/NMT Master).

Einstellung speichern

Die Konfiguration der DIP-Schalter 1, 2, 3 und 5 wird vom Buskoppler
übernommen, sobald Schalter 8 auf on gestellt wird. Danach leuchten
die LEDs konstant.

Buskoppler ausschalten

Knoten ID einstellen


Buskoppler einschalten

Schalten Sie den Buskoppler jetzt aus und stellen Sie die gewünschte
Knoten ID binär auf den DIP-Schaltern ein. Schalter 1 ist dabei das
niederwertigste Bit 20 und Schalter 8 das höchstwertigste Bit 27. In
Schalterstellung ON ist das Bit gesetzt. Bei Knotenklasse 1 kann eine
ID zwischen 1 und 255 gewählt werden. Bei Knotenklasse 0 sind nur
IDs zwischen 1 und 65 zulässig. Der Buskoppler ist betriebsbereit,
sobald Sie ihn wieder einschalten.

Advertising