Control/status-byte – BECKHOFF KL3102 Benutzerhandbuch
Seite 13

Registerbeschreibung
KL3102
13
Eingang trotz aktiver Filterstufe. Bei Sprüngen wird das Filter umgangen.
R37.1 Skip-Bit = 1: Die FIR-Filterstufe ist deaktiviert.
SKIP=1
F_g
= 81076 / Nf
SKIP=0
F_g
= 11981 / Nf
F_stop = 43008 / Nf
R37.2 nicht benutzt
R37.3 nicht benutzt
R37.15 – R37.4 Filterkonstante Nf
Die Filterkonstante legt die 3 dB Grenzfrequenz des sinc^3 Filters fest.
Der Wertebereich erstreckt sich von 150 bis 2047. Die 3 dB Grenzfrequenz
F_g bzw. die 64,5 dB StopFrequenz F_stop
R37
F_Stop [Hz]
Zykluszeit [ms]
0x35C0
50
140
0x2660
70
100
0x1330
140
50
0x7FF1
40
0x3FF1
20
0x1001
<4
F_g [Hz]
0x7FF2
39,6
40
0x3FF2
77,36
20
0x1002
158
<4
Control/Status-Byte
CONTROL-Byte im
Prozeßdatenaustausch
Gain- und Offsetabgleich
Das Controlbyte wird von der Steuerung zur Klemme übertragen. Es kann
im Registermodus (REG = 1) oder im Prozeßdatenaustausch (REG = 0)
genutzt werden. Ein Gain- und Offsetabgleich der Klemme kann mit dem
Controlbyte durchgeführt werden (Prozeßdatenaustausch). Damit ein
Abgleich der Klemme durchgeführt werden kann, muß das Codeword in
R31 eingetragen werden. Daraufhin kann der Gain und Offset der Klemme
abgeglichen werden.
Erst durch Zurücksetzen des Codewords werden die Parameter permanent
gespeichert!
Controlbyte:
Bit 7 = 0
Bit 6 = 1 Abgleichfunktion der Klemme wird aktiviert
Bit4 = 1 Gain Abgleich
Bit2 = 0 langsamer Takt = 1000ms
1 schneller Takt = 50ms
Bit1 = 1 rauf
Bit0 = 1 runter
Bit3 = 1 Offset Abgleich
Bit2 = 0 langsamer Takt = 1000ms
1 schneller Takt = 50ms
Bit1 = 1 rauf
Bit0 = 1 runter