BECKHOFF KL3102 Benutzerhandbuch
Seite 15

Registerbeschreibung
KL3102
15
0
63
Registersatz
der Klemme
64 words
Control-/
Statusbyte
Nutzdaten
2 oder mehr Byte
K-Bus
Wenn Control-Bit 7=0: Ein-/Ausgabe
Wenn Control-Bit 7=1:
Register-
konfiguration
C/S-Bit 7
Wenn Control-Bit 7=1:
Adresse im Control-Bit 0-5
Wenn Control-Bit 6=0: lesen
Wenn Control-Bit 6=1: schreiben
Komplexe Busklemme
Zum Buskoppler
H
L
H L
Das Control- bzw. Status-Byte belegt die niedrigste Adresse eines
logischen Kanals. Die entsprechenden Registerwerte befinden sich in den
folgenden 2-Datenbytes. (Ausnahme ist der BK2000: hier wird nach dem
Control- bzw. Status-Byte ein nicht genutztes Daten-Byte eingeschoben,
und somit der Registerwert auf eine Word-Grenze gelegt).
Beispiel
Lesen des Register 8 im BK2000 mit einer KL3022 und der Endklemme.
Werden die folgenden Bytes von der Steuerung zur Klemme übertragen
Byte0
Control
Byte1
Nicht benutzt
Byte2
Daten aus, high byte
Byte3
Daten aus, low byte
0x88
0xXX
0xXX
0xXX
so liefert die Klemme die folgende Typ-Bezeichnung zurück (0x0BCE
entspricht dem unsigned Integer 3022)
Byte0
Status
Byte1
Nicht benutzt
Byte2
Daten ein, high byte
Byte3
Daten ein, low byte
0x88
0x00
0x0B
0xCE
ein weiteres Beispiel
Schreiben des Register 31 im BK2000 mit einer intelligenten Klemme und
der Endklemme.
Werden die folgenden Bytes (Anwender-Codeword) von der Steuerung zur
Klemme übertragen
Byte0
Control
Byte1
Nicht benutzt
Byte2
Daten aus, high byte
Byte3
Daten aus, low byte
0xDF
0xXX
0x12
0x35
so wird das Anwender-Codeword gesetzt und die Klemme liefert als
Quittung die Registeradresse mit dem Bit 7 für Registerzugriff zurück.
Byte0
Status
Byte1
Nicht benutzt
Byte2
Daten ein, high byte
Byte3
Daten ein, low byte
0x9F
0x00
0x00
0x00