Klemmenkonfiguration, K-bus profibus buskoppler bk3000 zur busklemme – BECKHOFF KL3201 Benutzerhandbuch
Seite 11

Klemmenkonfiguration
KL3201, KL3202 und KL3204
9
Klemmenkonfiguration
Die Klemme kann über die interne Registerstruktur konfiguriert und
parametriert werden. Jeder Klemmenkanal wird im Buskoppler gemappt. In
Abhängigkeit vom Typ des Buskopplers und von der eingestellten
Mapping-Konfiguration (z.B. Motorola/Intel Format, Word-Alignment usw.)
werden die Daten der Klemme unterschiedlich im Speicher des
Buskopplers abgebildet. Zur Parametrierung einer Klemme ist es
erforderlich, das Control- und Status-Byte mit abzubilden.
Lightbus-Koppler BK2000
Beim Lightbus-Koppler BK2000 wird neben den Datenbytes auch immer
das Control- und Status-Byte gemappt. Dieses liegt stets im Low-Byte auf
der Offsetadresse des Klemmenkanals.
Beispiel für die KL3202:
0
Offset Klemme 1 Kanal 1 = 0
Offset Klemme 2 Kanal 1 = 4
KL3202
Offset Klemme 2 Kanal 2 = 8
Nutzdatenzuordnung je
nach Mapingkonfiguration
K-Bus
Beckhoff-Lightbus
Buskoppler
BK2000
Zur Busklemme
L
H
C/S - 0
D0 - 0
D0 - 1
D1 - 0
D1 - 1
C/S - 1
C/S
C/S
Nutz L
Nutz H
Nutz H Nutz L
C/S
Die Klemme wird
im Buskoppler
gemappt.
PROFIBUS-Koppler
BK3000
Beim PROFIBUS -Koppler BK3000 muss in der Masterkonfiguration
festgelegt werden, für welche Klemmenkanäle das Control- und Status-
Byte mit eingeblendet werden soll. Werden Control- und Status-Byte nicht
ausgewertet, belegen die Klemmen 2 Byte pro Kanal:
• KL3201: 2 Byte Eingangsdaten
• KL3202: 4 Byte Eingangsdaten
• KL3204: 8 Byte Eingangsdaten
Beispiel für die KL3202:
Offset Klemme 1 Kanal 1 = 0
Offset Klemme 1 Kanal 2 = 3
Offset Klemme 2 Kanal 1 = 6
KL3202 Kanal 1
KL3202 Kanal 2
Das Control-/Statusbyte muß
zur Parametrierung mit
eingeblendet werden.
K-Bus
Profibus Buskoppler
BK3000
Zur Busklemme
Nutz H
Nutz L
D1 - 0
D0 - 0
D0 - 1
D1 - 1
C/S - 0
C/S
C/S - 1
0
Die Klemme wird
im Buskoppler
gemappt.