BECKHOFF KL3201 Benutzerhandbuch
Seite 18

Registerbeschreibung
16
KL3201, KL3202 und KL3204
Status-Byte im
Prozessdatenaustausch
Das Status-Byte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Das
Status-Byte enthält verschiedene Statusbits des analogen Eingangskanals:
Status-Byte:
Bit 7 = 0
bin
Bit 6 = 1
bin
: Error (allgemeines Fehlerbit)
Bit 5 bis Bit 2: reserviert
Bit 1 = 1
bin
: Overrange
Bit 0 = 1
bin
: Underrange
Abgleich Implementierte
Geradengleichung
Y[Ω] = (X_Adc * G + B_h) * A_h + 100 Ω
Daraus folgt:
B_h besteht aus einem vom Gain des A/D-Wandlers abhängigen Anteil
und einer Konstanten, um die Achsenverschiebung von 100 Ω
herauszurechnen. Der gain-abhängige Anteil rechnet den Offset der
externen Bauelemente heraus (Offset der Bauelemente ist über
einstellbare Verstärkung veränderlich). Diese Vorgehensweise ist
notwendig, da ein Abgleich bei 0 Ω schaltungstechnisch nicht möglich ist.
Die Gerade wird demzufolge um den Punkt 100 Ω abgeglichen (auf den
Punkt verschoben und um diesen Punkt gedreht).
B_h: (B_off * G + B_100)
• Der Offsetabgleich ist demnach bei PT100 bei 100 Ω
durchzuführen (bzw. PT1000 bei 1000 Ω).
• Der Gain-Abgleich wird dann unabhängig vom Offset bei z.B.
300 Ω durchgeführt. 300 Ω entsprechen 557,7°C = 0x15C9
Voreinstellung der Register: R17: 0xED68 entspricht -90,8 Ω
R18: 0x4E20 entspricht 2000 * 16
-5
= 0,01907 Ω/Digit
R19: 0x0000
R20: 0x00A0
R32: 0x0106
R33: 0x0000
R34: 0x0100
Der einmalig durchzuführende Gain- und Offsetabgleich braucht bei allen
anderen implementierten Elementen nicht wiederholt bzw. korrigiert
werden.
Für den Zwei-Leiter-Anschluss muss bei kurzgeschlossenem
Leitungswiderstand (+R1-Rl1) der ADC-Rohwert des Leitungswiderstandes
(enthalten in R1) in Register R21 eingetragen werden.