5 spannungsversorgung, Pannungsversorgung – Bronkhorst FLOW-BUS interface Benutzerhandbuch
Seite 17

BRONKHORST
®
2.5 S
PANNUNGSVERSORGUNG
Bronkhorst verwendet FLOW‐BUS‐Kabel mit zusätzlichen Adern für +15…24 VDC und 0 VDC, um für
Spannungsversorgung und Kommunikation dasselbe Kabel verwenden zu können. Da die RS485‐Verkabelung eine
Reihenschaltung benötigt, die Versorgungsleitungen jedoch eine Sternschaltung vorziehen, kam bei der FLOW‐BUS‐
Verkabelung ein Kompromiss aus beiden zustande. Bronkhorst kann Sie in Fragen der Spannungsversorgung Ihres
FLOW‐BUS‐Systems beraten. Am besten ist es, die Versorgungsleitungen möglichst kurz zu halten, weshalb ein
örtliches Netzteil zu bevorzugen ist. Dies hängt natürlich auch von Ihren Anforderungen an den Systemaufbau ab.
Seite 17
FLOW‐BUS interface
9.19.024
Die maximale Anzahl von Instrumenten an einem Netzteil hängt von mehreren Parametern ab.
1.
Mindestspannung am Instrument (+15 V ‐10 % = 13,5 V)
2.
Toleranz der Versorgungsspannung
3.
Maximale Kontaktbelastung der Steckverbinder
4.
Spannungsverlust über den Kabeln.
RJ45‐Kabelsysteme nutzen zwei Adern für die Spannungsversorgung, M12‐Kabelsysteme nur eine.
Ω
A
l
ρ
R
Der Aderwiderstand kann manuell anhand folgender Formel berechnet werden:
wobei „l“ die Länge des Leiters, gemessen in Metern [m], „A“ die Querschnittsfläche des Leiters, gemessen in
Quadratmetern [m²], und „ρ“ (rho) die Resistivität (auch als spezifischer elektrischer Widerstand bezeichnet) des
Materials, gemessen in Ohmmetern (Ωm), ist.
Beispiel:
Aderdurchmesser 1 mm
0.0223Ω
2
0.001
π
0.25
1
8
1.75e
R
Aderlänge 1 m
Spezifischer elektrischer Widerstand von Kupfer
= 1,75 E‐8 m
= 3,14
Der Aderwiderstand und die maximale Strombelastbarkeit können auch berechnet werden auf:
Bei Verwendung der Standard‐Netzteile von Bronkhorst und geschirmten Twisted‐Pair‐Patchkabeln mit
RJ45‐Steckverbindern bei Anwendungen, die nicht in Schutzart IP65 sind, und DeviceNet‐Kabeln mit
M12‐Rundsteckverbindern bei IP65‐Anwendungen gilt:
Eine Gruppe von 4 digitalen Reglern kann bis zu einer Entfernung von ca. <= 6,5 Metern zum Netzteil
örtlich versorgt werden.
Bei Versorgung einer größeren Anzahl von Instrumenten nimmt die zulässige Entfernung zur
Versorgungseinheit linear ab.