2 tipps und hinweise zur fehlersuche, Ipps und, Inweise zur – Bronkhorst FLOW-BUS interface Benutzerhandbuch
Seite 25: Ehlersuche

BRONKHORST
®
Seite 25
FLOW‐BUS interface
9.19.024
6.2 T
IPPS UND
H
INWEISE ZUR
F
EHLERSUCHE
Symptom
Mögliche Ursache
Aktion
Kein Ausgangssignal an der FLOW‐BUS‐
Schnittstelle.
Schlechte Kommunikation mit FLOW‐BUS. Kommunikation prüfen, z.B. mit lokalem
Anzeigemodul oder PC‐Testprogramm.
Keine oder nur langsame Reaktion auf
Sollwertänderungen.
Slope‐Wert zu hoch eingestellt
(Stufenfunktion für Sollwertsignal).
Schwellenwert mit Anzeigemodul oder PC‐
Softwareprogramm prüfen und/oder
ändern.
Regelmodus/Sollwertquelle für das
Instrument haben unterschiedliche
Sollwerte.
Prüfen, ob für das Instrument der richtige
Regelmodus/die richtige Sollwertquelle
eingestellt ist.
Ein anderes Instrument (oder PC) wurde
an FLOW‐BUS angeschlossen und hat den
Sollwert geändert.
Feststellen, wer/was für die Änderung des
Sollwerts verantwortlich ist.
Polynomfaktoren sind falsch.
Prüfen, ob das richtige Medium gewählt
wurde und Polynomfaktoren A bis D mit
dem Kalibrierprotokoll vergleichen.
Ungenaue Messung.
Falsches Medium (und somit
Kalibrierungseinstellung) ausgewählt (bis
zu 8 Medien sind möglich).
Prüfen, ob das richtige Medium für dieses
Instrument ausgewählt ist.
Prüfen, ob die Spannungsversorgung des
Instruments in Ordnung ist.
Analoger Ausgangsbereich ist zu
klein/groß.
Falscher Ausgangsbereich ausgewählt.
Prüfen, ob der gewünschte Ausgangs‐
bereich (analog) ausgewählt ist.
Keine/schlechte Verbindung zum FLOW‐
BUS.
Falsches Kabel verwendet.
Verkabelung prüfen.
Schlechter Abschluss der RS485‐
Busleitung.
Busabschluss prüfen.
Ein oder mehrere andere Module am Bus
verursachen eine Störung.
Korrekte Funktion anderer Module am Bus
prüfen (auch PC‐Programme mit
Schnittstellenmodulen).
Keine Kommunikation mit PC‐
Softwareprogramm möglich.
Falsche Schnittstelleneinstellungen.
Einstellungen prüfen, z.B. für RS232 (COM‐
Port und Baudrate).
Schnittstelle hat schlechte Verbindung
zum FLOW‐BUS.
Verkabelung der Schnittstelle prüfen.
Rote oder grüne LEDs oben auf dem
Instrument blinken.
Instrument befindet sich in einem
besonderen Betriebsmodus oder zeigt
einen Fehler/eine Warnung an.
Für nähere Informationen siehe Handbuch
9.19.023.
Keine/schlechte Reaktion auf manuelle
Befehle über den Mikrotaster auf dem
Gerät.
Einige Befehle können nur unter
bestimmten Bedingungen ausgeführt
werden.
Für nähere Informationen siehe Handbuch
9.19.023.
Master/Slave‐Regelung funktioniert nicht
einwandfrei.
Verbindung zum Master‐Signal ist
verloren gegangen.
Prüfen, ob der Master ein richtiges
Ausgangssignal abgibt.
Falsche Einstellungen für diesen
speziellen Regelmodus.
Einstellungen auf Richtigkeit prüfen
(Regelmodus, Slave‐Faktor).
Regler arbeitet nicht wie gewünscht.
Andere Reglereinstellungen als
gewünscht ausgewählt.
Unter bestimmten Bedingungen kann man
eine automatische Abstimmung zur
Regleroptimierung ablaufen lassen
(siehe Handbuch 9.19.023).
Einstellung der Ansprechzeitfaktoren des
Reglers ändern (siehe Handbuch für
Anzeige‐/Regelmodul oder PC‐Software).
Sonstige Störungen
Eine oder mehrere Parameter‐
einstellungen sind falsch.
Werkseitige Einstellungen mit dem
Mikrotaster auf dem Gerät wieder
herstellen (siehe Handbuch 9.19.023).
Wenden Sie sich an den für Sie zuständigen
Vertriebsmitarbeiter, falls Ihnen die oben
aufgeführten Aktionen nicht weiterhelfen.