5 flow-bus-systembetrieb mit dem computer, 2 kommunikation mit flow-bus direkt über dll, Flow‐bus‐systembetrieb mit dem computer – Bronkhorst FLOW-BUS interface Benutzerhandbuch
Seite 22: Ommunikation mit, Flow‐bus, Über den, Erver, Direkt über, 5 flow‐bus‐systembetrieb mit dem computer

BRONKHORST
®
5 FLOW‐BUS‐SYSTEMBETRIEB MIT DEM COMPUTER
Hierfür gibt es verschiedene Optionen. Zuerst ist darauf zu achten, dass die gewählte Hardware in der Lage ist, mit
dem FLOW‐BUS‐System zu kommunizieren, und dass dies mit einer für Ihre Anwendung ausreichenden
Geschwindigkeit der Datenübertragung möglich ist.
Bronkhorst hat mehrere Softwaretools für die Kommunikation mit den Instrumenten entwickelt.
FlowPlot
FlowView
Flowfix
FlowDDE
Seite 22
FLOW‐BUS interface
9.19.024
Diese Tools finden Sie unter:
5.1 K
OMMUNIKATION MIT
FLOW‐BUS
ÜBER DEN
FLOW‐BUS
DDE
S
ERVER
In Verbindung mit einer Kundenanwendung, entweder selbst programmiert oder mit einem SCADA‐Programm eines
Dritten. Beispiele: Genesis, Fix‐MMI, Lotus Measure, Paragon, Wizcon, LabView, Intouch. Dies ist die weitaus
bequemste, kostengünstigste und benutzerfreundlichste Option. Der FLOW‐BUS DDE Server bietet zudem viele
Testmöglichkeiten und vom Benutzer vorzunehmende Einstellungen für eine effiziente Kommunikation mit den am
FLOW‐BUS angeschlossenen Geräten.
Vorteile:
Sehr leistungsfähige, schnelle Kommunikation, keine speziellen Kenntnisse von Busprotokoll und Bussystem
erforderlich, unterstützt von BHT
Nachteile
Nicht bekannt, hängt von den Ansprüchen des Benutzers ab:
Für die Erstellung von Anwendungen in Visual Basic, LabView und Excel stehen Programmierbeispiele
zur Verfügung.
Bei umfangreichen Systemen, die ein sehr schnelles Datenupdate erfordern (innerhalb < 1 Sek.), ist
diese Option nicht möglich.
5.2 K
OMMUNIKATION MIT
FLOW‐BUS
DIREKT ÜBER
DLL
Bestandteil dieser FLOW‐BUS‐Software ist ein 32‐Bit‐DLL. In dieser Bibliothek können Sie die Funktionen zur direkten
Kommunikation mit den Geräten am FLOW‐BUS aufrufen. Weitere Dokumentation kann bei unserem lokalen
Vertriebspartner angefordert werden.
Vorteile:
Leistungsfähige Möglichkeiten zur schnellen Kommunikation verfügbar, geringer Aufwand, geringe
Belastung des Prozessors
Nachteile
Kenntnis des FLOW‐BUS‐Systems hinsichtlich Parametern, Prozessen, Nodes usw. erforderlich, komplexe
Software‐Struktur, nicht geeignet zum schnellen Aufbau einer Anwendung
Für die Erstellung von Anwendungen in Visual Basic und LabView stehen Programmierbeispiele zur
Verfügung.