Flowserve DS Benutzerhandbuch
Seite 20

DS BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576683 - 02/13
Seite 20 von 40
flowserve.com
4.5.1 Saug- und Druckleitung
Die Durchmesser der Saug- und Druckstutzen der
Pumpe stellen nicht unbedingt eine Grundlage zur
Auswahl der Rohrleitungen dar:
a) Eine erste Annäherung besteht darin, den
Durchmesser so zu wählen, daß eine
Strömungsgeschwindigkeit < 2 m/s (7 ft/s) in der
Saugleitung und ungefähr 3 m/s (10 ft/s) in der
Druckleitung erreicht wird.
b) Der vorhandene NPSH-Wert der Anlage muß
immer größer als der erforderliche NPSH-Wert
der Pumpe sein.
Die Pumpe darf nicht als Fixpunkt für
das Leitungssystem benutzt werden.
Bei Verwendung von Kompensatoren
im Leitungssystem müssen die Reaktionskräfte
durch Zuganker aufgefangen wurden.
Die maximal zulässigen Kräfte und Momente, die
von den Rohrleitungen auf die Pumpenflansche
übertragen werden, hängen vom Pumpentyp und
der Pumpengröße ab. Äußere Kräfte und Momente
können zu Ausrichtungsfehlern der Maschinen,
Heißlaufen der Lager, Abnutzung der Kupplungen,
Schwingungen und selbst zum Bruch der Gehäuse
führen.
Bei Planung und Konstruktion des Leitungssystems
(§ 4.5.2.1, § 4.5.2.2, § 4.5.3.1) muß darauf geachtet
werden, daß die zulässigen Beanspruchungen nicht
überschritten werden.
Die Belastungen für die Pumpenflansche dürfen
nicht die Werte überschreiten, die auf dem Plan mit
den Abmessungen angegeben sind.
Rohre und Rohrzubehör müssen vor
Gebrauch durchgespült werden.
Die Rohre für gefährliche Flüsigkeiten müssen
so beschaffen sein, dass das Ausspülen der Pumpe
vor Abnehmen der Pumpe möglich ist.
4.5.2 Einlassleitungen
4.5.2.1 Gestaltung der Saugleitung für eine
Pumpe mit Zulauf
Die Saugleitung soll so kurz und direkt wie möglich
sein. Ein Krümmer darf niemals direkt auf den
Saugflansch der Pumpe montiert werden.
Durchflu
β
ventil
Grundplatte Kupplungsschutz
Kupplung
Motor
Rückschlagventil
Schieber
Pumpe mit Zulauf
a) Scharfe Krümmer oder abrupte Verengungen
sind zu vermeiden. Wenn nötig, Reduzierstücke
≤
20° (Gesamtwinkel) verwenden.
b) Verlegung der Rohrleitung so, da
β
Lufteinschlüsse vermieden werden (keine
Hochpunkte).
c) Falls Hochpunkte unvermeidlich sind, diese mit
Entlüftungshähnen versehen.
d) Falls ein Saugsieb nötig ist, mu
β
seine freie
Durchgangsfläche das 3- bis 4fache des
Rohrleitungsquerschnittes betragen.
e) Wird ein Absperrschieber benötigt, so sollte ein
Modell ohne Einschnürung gewählt werden.
Der Rohrleitungsflansch bleibt bis zur
Endkontrolle (siehe § 4.5.4) lose mit dem
Pumpenflansch verbunden (Schrauben noch nicht
anziehen).
4.5.2.2 Gestaltung der Saugleitung für eine
Pumpe im Saugbetrieb
Die Saugleitung soll so kurz und direkt wie möglich
sein. Ein Krümmer darf niemals direkt auf dem
Saugflansch der Pumpe montiert werden.