3 ansaugung und zusätzliche versorgungen, 4 inbetriebnahme der pumpe – Flowserve DS Benutzerhandbuch
Seite 23

DS BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576683 - 02/13
Seite 23 von 40
flowserve.com
5.3 Ansaugung und zusätzliche
Versorgungen
Wenn das Risiko besteht, dass die Pumpe bei
geschlossenem Ventil betrieben wird, wodurch hohe
externe Oberflächen- und Flüssigkeitstemperaturen
erzeugt werden, empfehlen wir den Einbau einer
Schutzvorrichtung für die externe
Oberflächentemperatur.
Überprüfen Sie,dass alle Systeme für
Strom, Hydraulik, Pneumatik, Dichtungsmittel und
Schmiermittel (wenn erforderlich) angeschlossen und
betriebsbereit sind.
überprüfen Sie, dass das Einlassrohr
und Pumpengehäuse vollständig mit Flüssigkeit
gefüllt sind bevor der Dauerbetrieb beginnt.
Diese Vorgänge dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
5.3.1 Auffüllen einer Pumpe mit Zulauf
a) Den Druckschieber schließen und die Entlüftung
in der Druckleitung öffnen. Die Pumpe durch die
Saugleitung auffüllen indem der Schieber auf
der Saugseite langsam geöffnet wird.
b) Falls die Druckleitung unter Druck steht und das
eventuell eingebaute Rückschlagventil eine By-
passleitung hat, werden Druckschieber und By-
pass ein wenig geöffnet.
c) Nach vollständigem Entlüften (keine Luftblasen
mehr) mu
β
die Entlüftungsöffnung wieder
verschlossen werden.
Entlüftungsöffnung
Auffüllung einer Pumpe unter Druck
5.3.2 Auffüllen einer Pumpe im Saugbetrieb
* Mit Fußventil:
a) Pumpe und Saugleitungen über eine äußere
Fülleitung mit Flüssigkeit füllen (Druck 1 bis 2
bar oder 15 bis 30 psi).
b) Entlüftung der Saugleitung und der Pumpe
durch Entlüftungsöffnung in der Druckleitung.
c) Nach vollständigem Entlüften ist die
Entlüftungsöffnung wieder zu verschließen.
Entlüftungsöffnung
Fülleitung
Auffüllung einer Pumpe im Saugbetrieb mit
Fu
β
ventil
* Ohne Fußventil:
Das Auffüllen kann mit Hilfe einer
Entlüftungseinrichtung vorgenommen werden.
Fußventile sind bei Flüssigkeiten, die
Feststoffe in Suspension enthalten, nicht zu
empfehlen. Diese Feststoffe könnten sich zwischen
Klappe und Sitz festsetzen.
5.4 Inbetriebnahme der Pumpe
5.4.1 Überprüfen und Vorbereitungen vor der
ersten Inbetriebnahme sowie nach allen
Wartungsarbeiten
Unbedingt erforderlich:
a) Überprüfen, ob alle Dichtungsstopfen in der
Leitung und in der Pumpe fest angezogen sind.
b) Kontrolle der Stopfbuchse. Stopfbuchsbrille soll
nur sehr leicht angezogen sein.
c)
Risiko des Hei
β
laufens.
DIE DREHRICHTUNG DES MOTORS
ÜBERPRÜFEN, DIE DURCH EINEN PFEIL
ANGEGEBEN IST.