Flowserve DS Benutzerhandbuch
Seite 29

DS BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576683 - 02/13
Seite 29 von 40
flowserve.com
6.2.3 Fettgeschmierte Wälzlager
Fettgeschmierte Wälzlager werden
mit Fett für eine Kurzzeitkonservierung vom
Hersteller versehen.
Von Inbetriebnahme der Pumpe, müssen die Lager
ordentlich gefettet werden. Prüfen Sie die Lager in
der ersten in der Zeit nachdem die Pumpe
eingeschaltet wurde, um sich von der richtigen
Funktion zu überzeugen.
Richtige Fettschmierung ist sehr wichtig. Wälzlager
können überfettet sowie auch unterfettet sein.
Die Einbauart und Servicequalität wird die
Schmierungshäufigkeit bestimmen.
Fettarten:
•
Bei normalen Raumtemperaturen Fett Nr.2
•
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen Fett
Nr.1
•
Für spezielle Empfehlungen konsultieren Sie
einen bekannten Fetthersteller
•
Verwenden Sie nicht Graphit
a) Bewegen Sie den Axialdichtring rückwärts so,
daß der Spalt zwischen der Pumpenwelle und
dem Lagerdeckel gesehen werden kann.
b) Schließen Sie die Fettpistole an den Nippel an.
c) Drücken Sie Fett in das Lagergehäuse bis erste
Anzeigen im Spalt zwischen dem Gehäuse und
der Welle erscheinen. Dann beenden Sie das
Fetten.
Die maximal zulässigen Betriebstemperaturen für
Wälzlager werden von Anlage zur Anlage
unterschiedlich sein Abhängig von der Umgebungs-
und Flüssigkeistemperatur sollte der Unterschield
zur Lagergehäusetemperatur nicht über 50 °C (122
°F) sein.
Kontinuierlich ansteigende Temperaturen und ein
abrupter Temperaturanstieg deuten auf Probleme
hin. Diese Anzeigen erfordern ein sofortiges
Stoppen der Pumpe und eine gründliche Kontrolle,
um die Ursache des Problems zu finden. V-Ringe
sollten im richtigen Abstand von der
Dichtungsoberfläche gesetzt werden, um ein
Überhitzen zu vermeiden.
ZEIT
T
E
M
P
E
R
A
T
U
R
REGELMÄßIGER FETTWECHSEL:
Wechseln Sie das Fett nach 4000 Betriebstunden.
KOMPLETTES SÄUBERN WÄHREND EINER
GENERALÜBERHOLUNG:
a) Nehmen Sie das Lagergehäuse aus der
Rotorbaugruppe heraus.
b) Bürsten Sie das Lagergehäuse mit heißem
Kerosin (100-115 °C) [(212-239 °F)] oder mit
einem anderen nicht toxischen Lösungsmittel.
c) Spülen Sie das Gehäuse mit einem leichten
Mineralöl aus.
d)
Benutzen Sie kein Altöl zum
Säubern des Gehäuses.
Beim Säubern der Lager:
a) Wischen Sie so viel Fett wie möglich mit einem
sauberen fusselfreien Lappen weg.
b) Bürsten Sie die Lager mit heißem Kerosin (80-
90 °C) [(176-194 °F)], indem Sie den
Außenlagerring leicht drehen.
c) Drehen Sie jede Kugel, um sich zu überzeugen,
daß sie sauber ist.