Flowserve DS Benutzerhandbuch
Seite 28

DS BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576683 - 02/13
Seite 28 von 40
flowserve.com
6.2 Wartungsplan
Es wird empfohlen, einen Wartungsplan
gemäss der Betriebsanleitung aufzustellen. Er sollte
die folgenden Punkte berücksichtigen:
a) Vor jeder Demontage muss die Pumpe
vollkommen entleert, entlüftet und inert sein.
b) Alle zusätzlichen installierten Systeme müssen
überwacht werden, um ihren sicheren Betrieb zu
gewährleisten.
c) Bei Reinigung der Pumpe ist sicher zu stellen,
dass die Reinigungsprodukte für die Dichtungen
geeignet sind.
d) Den Zustand der Dichtungen überprüfen.
e) Stopfbüchsen müssen so eingestellt sein, dass
ein Leck sichtbar ist und die konzentrische
Ausrichtung des Folgerings muss so eingestellt
sein, dass starkes Erhitzen der Stopfbüchse
oder des Rings verhindert wird. Es darf keine
Lecks an den Gleitringdichtungen geben.
f) Prüfen Sie alle Dichtungen auf Lecks. Die
korrekte Funktion der Wellendichtung muss
regelmässig überprüft werden.
g) Prüfen Sie den Lagerschmiermittelstand oder
wechseln Sie das Schmiermittel nach den
entsprechenden Betriebsstunden.
h) Prüfen Sie, dass die Betriebsbedingungen sich
innerhalb des sicheren Betriebsbereichs für die
Pumpe befindet.
i)
Prüfen Sie Vibration, Schalldruckpegel und
Oberflächentemperatur an den Lagern um
zufriedenstellenden Betrieb zu gewährleisten.
j)
Anzug der Anschlüsse überprüfen.
k) Schmutz und Staub müssen aus engen
Freiräumen, Lagergehäusen und Motoren
entfernt werden.
l)
Prüfen Sie die Kupplungsausrichtung,
korrigieren wenn erforderlich.
m) Korrekten Betrieb des Systems prüfen.
Die Ausrüstungen, die für die Wartung und Demontage
in einem ATEX-Bereich verwendet werden, müssen
die Anforderungen für diesen Bereich erfüllen.
Eine Planung der Wartungsarbeiten verlängert die
Lebensdauer Ihrer Maschinen. Unsere
Kundendienstfachleute sind Ihnen dabei gerne
behilflich. Sie informieren Sie über die Kriterien einer
kontinuierlichen Überwachung, insbesondere die
Überwachung von Schwingungen und Erwärmung.
Bei auftretenden Problemen sind folgende
Massnahmen zu treffen:
a) Siehe Abschnitt 7, Störungen; Ursachen und
Abhilfe zur Fehlerdiagnose.
b) Vergewissern Sie sich, dass die Ausrüstung die
Empfehlungen in diesem Handbuch erfüllt.
c)
Wenn das Problem bestehen bleibt, fragen Sie
Flowserve.
6.2.1 Routinewartung (täglich/wöchentlich)
Die folgenden Überprüfungen sollten
durchgeführt und, wenn erforderlich, entsprechende
Massnahmen gegen Abweichungen getroffen
werden:
a) Betriebsverhalten überprüfen; sicherstellen, daß
Geräuschentwicklung, Schwingungen,
Lagertemperaturen, Fördermenge und Druck ein
normales Niveau aufweisen.
b) Kontrollieren Sie, ob es unüblichen Flüssigkeits-
oder Schmiermittelleckagen gibt (statische und
dynamische Dichtungen) und ob alle
Dichtungssysteme (wenn vorhanden) befüllt sind
und normal funktionieren.
c) Pumpe mit einer Stopfbuchse: Leckage von 20
Tropfen/Minute.
d) Pumpe mit Gleitringdichtung: keine Leckage.
e) Prüfen Sie Zustand und Menge des
Schmiermittels. Bei fettgeschmierten Pumpen
sind die Betriebsstunden seit dem letzten
Auffüllen zu kontrollieren und bei Bedarf ist
nachzuschmieren.
6.2.2 Regelmässige Wartung (halbjährlich)
a)
Prüfen Sie die
Fundamentschrauben auf festen Sitz und
Korrosion.
b) Kontrollieren Sie die Betriebsstunden der
Pumpe, um festzustellen, ob der
Lagerschmierstoff gewechselt werden muß.
c) Die Kupplung sollte auf Verschleiß der
Antriebselemente und korrekte Ausrichtung
geprüft werden.
Sollte im Verlauf dieser
Betriebsüberwachung ein Defekt festgestellt werden,
so sind vom Personal folgende Schritte zu
unternehmen:
a)
den Abschnitt "Betriebsstörungen" (§ 7)
zu Rate ziehen, um eventuell die
entsprechenden Hilfsmaßnahmen treffen zu
können.
b) Überprüfen ob die Installation des Aggregates
den Regeln und Vorschriften dieser
Betriebsvorschrift entspricht. Falls nötig,
Installation abändern.
c) Falls das Problem anhält, sich an den
Kundendienst von Flowserve wenden.