Flowserve 185000 Series Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Flow Control
Kämmer Ventile
®
7
VENTIL zERLEGEN UND zUSAMMENBAUEN
Allgemeine Informationen
Wir empfehlen, bei allen Reparaturarbeiten den Stel-
lantrieb vom Ventil zu trennen.
Viele Wartungs- und Einstellarbeiten können jedoch
in eingebautem Zustand ausgeführt werden.
HINWEIS: Die Kegelstange darf nicht bei geschlosse-
nem Ventil verdreht werden, da dies zu einer Beschä-
digung der Dichtkanten von Ventilkegel und Sitzring
führt.
7.
Ventil zerlegen
7.1.1 Stellantrieb abbauen.
7.1.2 Verdrehsicherung entfernen.
7.1.3 Kegel gerade (nicht verdrehen) aus dem Sitz heraus-
ziehen. Aufsatz mit einem 41mm Schrauben-schlüssel
lösen und abschrauben.
7.1.4 Kegelstange vorsichtig und gerade durch die Pa-
ckung aus dem Aufsatz herausziehen. Anmerkung:
das Gewindeteil der Kegelstange ist etwas kleiner im
Durchmesser, um eine Beschädigung der Packung zu
verhindern.
7.1.5 Druckring, Packung und Führungsbuchse entfernen
und Packungsraum reinigen.
7.1.6 Aufsatzdichtung entfernen.
7.1.7 Sitz und Sitzdichtung entfernen.
7.1.8 Alle Teile reinigen und auf Beschädigungen überprü-
fen.
7.2
Ventil zusammenbauen
Alle verschlissenen oder beschädigten Teile müssen
erneuert werden. Wieder zu verwendende Teile müssen
sauber sein. Packungen, Dichtungen und O-Ringe sind
grundsätzlich zu erneuern.
7.2.1 Sitzring mit Sitzringdichtung einsetzen.
7.2.2 Dichtung für Aufsatz einsetzen.
7.2.3 Kegelstange vorsichtig durch den Aufsatz führen und
Führungsbuchse (gefastes Ende nach unten) einset-
zen.
7.2.4 Gewinde des Aufsatzes mit etwas Schmiermittel
benetzen (wenn der Prozess dies zuläßt). Mit zurück-
gezogenem Kegel Aufsatz einschrauben und mit einem
41mm Drehmomentschlüssel 170 Nm anziehen.
7.2.5 Packung genau wie in der ET-Liste dargestellt einbau-
en. Die Packungsringe sind unter Verwendung eines
entsprechenden Dornes und leichter Schläge nachei-
nander einzubauen. Dabei ist darauf zu achten, dass
die Schlitze in den Packungsringen gleichmäßig auf
dem Umfang verteilt werden (Schlitze dürfen NICHT
übereinander liegen. Es muß oben ca. 3 mm Platz
verbleiben, um den Druckring einzusetzen.
7.2.6 Druckring einsetzen und Überwurfmutter anziehen
(siehe Tabelle 1).
6.4
Stellantrieb Serie 2 anbauen
(siehe Abb. a)
Die Federstange des Antriebs muß voll ausgefahren
sein. D.h. bei Variante Feder schließt Antrieb voll
entlüften, bei Variante Feder öffnet Antrieb voll
belüften.
Der Ventilkegel muß im Ventilsitz aufliegen d.h.
Ventilspindel von Hand ganz eindrücken.
6.4.1 Die Kontermutter und denKupplungseinsatz nach
vorherigem Aufschrauben so tief wie möglich auf
die Kegelstange aufschrauben.
6.4.2 Antrieb auf Ventil aufsetzen, dabei untere Joch-
stangengewinde in Jochplatte einführen.
6.4.3 Den Kupplungseinsatz auf der Kegelstange soweit
nach oben gegen den Antrieb herausdrehen
(Vorsicht die Kegelstange selbst darf sich nicht
drehen), bis die Jochstangen ca. 2mm von der
unteren Jochplatte abheben.
6.4.4 Die Kupplung mit den beiden Kupplungsschrauben
anbringen. Dabei beachten, dass die Pfeile auf den
Kupplungshälften nach oben, zum Antrieb, zeigen.
6.4.5 Antrieb bis zum halben Hub belüften bzw. entlüften.
Jochstangenmuttern festziehen.
6.4.6 Nach Bedarf Verrohrung wieder herstellen.