Gestra ag, Betriebsanleitung kühlwasserbegrenzer gestramat, Temperatureinstellung – Flowserve CW 41 Benutzerhandbuch
Seite 4: Vergrößerung des fühlstromes, Störfälle

Betriebsanleitung
Kühlwasserbegrenzer Gestramat
®
CW 41, CW 41/4
PN 16, DN 25 –100
GESTRA AG
Postfach 10 54 60, D-28054 Bremen
Münchener Str. 77, D-28215 Bremen
Telefon +49 (0) 421 35 03 - 0, Telefax +49 (0) 421 35 03 - 393
E-Mail [email protected], Internet www.gestra.de
802993-00/805cs · © 1991 GESTRA AG · Bremen · Printed in Germany
Einstellvorrichtung des CW 41
An dieser Kante wird die
Schlüsselskala abgelesen
Schlüssel bis zum Einrasten in
die Einstellvorrichtung stecken
Einstelltabelle CW 41 wr, ws, nr, ns, kr, ks
Gewünschte Austrittstemperatur in °C
DN 25
DN 40, 50
DN 80, 100
Einstellwert
der
Schlüsselskala
wr
nr
kr
wr
nr
kr
wr
nr
kr
ws
ns
ks
ws
ns
ks
ws
ns
ks
63
109
74
57
104
69
54
100
65
51
95
60
49
90
55
68
114
79
47
86
51
60
107
72
45
81
48
54
100
65
43
77
42
50
93
58
41
72
37
47
86
51
39
67
32
44
79
44
37
63
27
68
114
79
41
72
37
36
58
23
54
100
65
38
65
30
34
53
18
47
82
51
36
58
23
33
49
14
41
72
37
33
51
16
31
44
0
9
36
58
23
31
44
0
9
30
39
0
4
31
44
0
9
28
37
0
2
27
35
0
0
25
30
–
0
5
25
30
–
0
5
25
30
–
0
5
18
16
–19
20
23
–12
20
25
–10
0
3
–32
16
–19
21
–14
0
9
–26
16
–19
0
3
–32
11
–24
0
7
–28
0
3
–32
22
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Temperatureinstellung
GESTRA Kühlwasserbegrenzer CW 41 . . . – genaue
Bezeichnung siehe Typenschild – können vor der In-
betriebnahme mit dem Einstellschlüssel auf die ge-
wünschte Kühlwasser-Austrittstemperatur voreingestellt
werden. Den Einstellwert der Schlüsselskala entnimmt
man der Einstelltabelle.
Die genaue Einstellung der Austrittstemperatur erfolgt erst
nach der Inbetriebnahme des CW durch schrittweise
¼ bis ½ Umdrehung des für alle CW 41 einheitlichen
Einstellschlüssels.
Die Austrittstemperatur wird von dem zugehörigen Ther-
mometer angezeigt.
Es ist zu beachten, dass die Anpassungszeit der Anlage
an eine neue Temperatureinstellung etwa 10 bis 15
Minuten betragen kann.
Vergrößerung des Fühlstromes
Im Lieferzustand ist Stellschraube 7.6 so eingestellt, dass
sie den Kegel 2 nicht berührt. Die Vergrößerung des Fühl-
stromes erfolgt durch die Einstellung des Kegelvorhubs:
1. Durch Linksdrehen des Schlüssels 11 den Kegel 2 in
Schließstellung bringen. Das Manometer 15 zeigt dann
den Vordruck an.
2. Stellschraube 7.6 solange rechtsherum drehen, bis das
Manometer einen Druckabfall anzeigt (Öffnungsbeginn
des Kegels).
3. Den gewünschten Kegelvorhub einstellen (im Normal-
fall sind ¼ bis ½ Umdrehung ausreichend). Eine volle
Umdrehung rechtsherum ergibt ca. 1,2 mm Kegelhub.
Störfälle
Ursachen und Gegenmaßnahmen
1. Diskontinuierliche Arbeitsweise, periodisches
Öffnen und Schließen des Kegels, instabile Regel-
stellung.
Die Ursache kann eine zu lange Rohrstrecke zwischen
Wärmetauscher und Kühlwasserbegrenzer sein.
Abhilfe durch Installation des CW direkt hinter dem
Wärmetauscher oder, wenn das nicht möglich ist, Ein-
stellung eines größeren Fühlstromes.
2. Schwergängige / blockierte Einstellvorrichtung
Als Ursache kommen Fremdkörper/Schmutz oder Kalk-
ablagerungen im Gerät in Frage.
Abhilfe durch Reinigung des Kühlwasserbegrenzers
und Vorschalten eines Schmutzfängers. Bei Kalkab-
lagerungen hilft nur Wasserenthärtung oder notfalls
eine größere Einstellung (niedrigere Austrittstem-
peratur).
3. Zu hohe Kühlwasser-Austrittstemperatur
Mögliche Ursachen sind eine falsche Temperaturein-
stellung. Ablagerungen im Gerät, die den Kegelhub
behindern oder Störungen im Wasserzulauf.
Maßnahmen: Wasserzulauf kontrollieren. Durch Betä-
tigen der Einstellvorrichtung am Kühlwasserbegren-
zer die Beweglichkeit des Kegels überprüfen (siehe
hierzu auch Ziffer 2.). Richtige Temperatureinstellung
nach der Einstelltabelle vornehmen.
4. Zu niedrige Kühlwasser-Austrittstemperatur
Mögliche Ursachen: Falsche Temperatureinstellung,
Ablagerungen, die die Schließbewegung des Kegels
behindern oder eine zu große Fühlstrommenge.
Maßnahmen: Beweglichkeit des Kegels überprüfen;
Einstellvorrichtung mehrfach betätigen (siehe hierzu
auch Ziffer 2.). Neueinstellung der Kühlwasser-Aus-
trittstemperatur anhand der Einstelltabelle vornehmen.
Prüfen, ob ein eventuell zu großer Vorhub eingestellt
wurde. Vorhubschraube gegebenenfalls zurückdrehen.