Flowserve 191400 Series Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Abbildung 2
9
INBETRIEBNAHME
VORSICHT: Es ist darauf zu achten, dass keine Fremd-
körper im Leitungssystem vorhanden sind
9.1
Leerlauftest
Einmalige Schaltung des Ventils durch Ansteuerung
mit Luftdruck. Dabei sind die mechanischen Funkti-
onen des Ventils zu kontrollieren.
• Fester Sitz der TC-Klammer (4)
• Luftdruck und Dichtheit der Luftanschlüsse prüfen
• Überprüfen der Hubbwegung durch sichtbar öffnende
und schließende ruckfreie Ventilspindelbewegung (3)
• Funktion des Regelantriebs anhand der Dokumenta-
tion für den Regelantrieb kontrollieren .
Vor der ersten Produktfahrt muss eine Systemrein-
igung durchgeführt werden.
9.2
Probelauf unter Betriebsbedingungen
Die Dichtelemente auf Dichtheit kontrollieren.
Defekte Dichtungen sind nach Montage- und Demon-
tageanleitung auszutauschen.
Prüfen der mechanischen Funktionen (siehe Leerlauf-
test).
Funktion des Regelantriebs überprüfen (siehe Leerlauf-
test).
9.3
Erstbetrieb
Kontrolle der Ventilfunktion analog der Prüfkriterien
des Probelaufs
9.4
Störungen
Auftretende Störungen sofort nach Montage- und
Demontageanleitung beheben.
9.5
Sicherheit
Vor der Montage bzw. Demontage sind unbedingt
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und das Kapitel „Si-
cherheit“ (Abs. 4) dieser Dokumentation zu beachten.
10
WARTUNG
Vor der Wartung
VORSICHT: Leitungssystem druck- und flüssig-
keitsfrei schalten, Steuerluftzufuhr absperren.
Bei federschließenden Ventilen ist die Schließfeder
über separaten Handantrieb (ggf. Steuerluft) vorzu-
spannen.
Wird beim Ausbau des Steuerkopfes die Schließfeder
nicht vorgespannt, besteht beim Lösen der Klemm-
verbindung Verletzungsgefahr durch freiwerdende
Federspannung des Antriebs.
Spindel mit Kegel (3)
Abstreifer (5)
PTFE-Führung (8)
TC-Klammer (4)
Aufsatz (2)
O-Ring,
Gehäusedichtung (6)
O-Ring,
Spindelabdichtung (7)
Ventilgehäuse (1)