Erläuterungen – Flowserve NRG 16-19 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Erläuterungen
Verpackungsinhalt
NRG 16-19
Messelektrode NRG 6-9
Dichtring D 7 x 2; DIN 7603-.430, Form A, blankgeglüht
Betriebsanleitung
NRG 16-27
Messelektrode NRG 6-27
Dichtring D 7 x 2; DIN 7603-.430, Form D, blankgeglüht
Betriebsanleitung
NRG 16-28
Messelektrode NRG 6-28
Dichtring D 24 x 29; DIN 7603-.430, Form A, blankgeglüht
Betriebsanleitung
Systembeschreibung
Für die Überwachung von Kondensatableitern wird durch eine Messelektrode im Ableiter selbst oder in
separaten Prüfkammern Kondensatstau und Dampfdurchschlag erfasst.
In den Messelektroden NRG 6-27, NRG 6-28 ist für die Messung der Kondensattemperatur
zusätzlich ein Temperaturfühler integriert.
Die Prüfstation NRA -3 ist ausgelegt für den Anschluss von ein bis max. 6 Messelektroden.
Funktion
Für die Überwachung der Kondensatableiter können folgende Elektroden eingesetzt werden:
n
Messelektrode NRG 6-27, NRG 6-28 für die Erkennung Dampfdurchschlag (Elektrode ausge-
taucht) und Kondensatstau (Messung der Kondensattemperatur) oder
n
Messelektrode NRG 6-9 für die Erkennung Kondensatstau
oder Dampfdurchschlag (Elektrode
ein- oder ausgetaucht).
Die Messelektrode NRG 6-27, NRG 6-28 arbeitet konduktiv und liefert das Signal aus- bzw.
eingetaucht. Außerdem ist ein Temperaturfühler PT 000 integriert für die Messung der Kondensat-
temperatur. Die Messelektrode wird entweder direkt in den zu überwachenden Ableiter eingeschraubt
oder in die vorgeschaltete Prüfkammer VKE 6.
Defekte Kondensatableiter verursachen entweder Dampfverlust oder Kondensatstau. Beide Zustände
werden von der Messelektrode erfasst und in der Prüfstation NRA -3 ausgewertet und angezeigt.
Die Messelektrode NRG 6-9 arbeitet ebenfalls konduktiv und erfasst abhängig von der Installation
Dampfdurchschlag oder Kondensatstau mit Auswertung in der Prüfstation NRA -3 oder durch den
Niveauschalter NRS -2.