Inbetriebnahme, Betrieb – Flowserve NRGS 11-2 Benutzerhandbuch
Seite 17

7
. Schalten Sie die Netzspannung ein und prüfen Sie, ob alle Funktionen bei den jeweiligen
Schaltpunkten wie vorgesehen arbeiten.
Zur optischen Kontrolle der Schaltpunkte dienen die LED
1, 2, 3. Fig. 5
Um die LED
1, 2, 3 kontrollieren zu können, muss der Gehäusedeckel G demontiert werden.
Fig. 4, Fig. 5
. Prüfen Sie die Schaltfunktion „Niedrigwasser-Alarm“ der Elektrodenstäbe und .
Für die Prüfung muss der Wasserstand im Behälter bis unter die NW-Marke abgesenkt werden.
Bei Unterschreiten der NW-Marke muss der NW-Alarm vom Niveauschalter ausgelöst werden.
2. Prüfen Sie die Schaltfunktion „Pumpe EIN“ und „Pumpe AUS“.
Siehe Tabelle 1.
Inbetriebnahme
Warnung
. Prüfen Sie, ob das System NRGS -2, NRGS 6-2 gemäß Anschlussplan verdrahtet ist.
Fig. 10
2. Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der am Gerät vorgenommenen Verdrahtung übereinstimmt.
Die Klemmleiste des NRGS -2, NRGS 6-2 steht während des Betriebs unter
Spannung!
Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Montage und Demontage des Gehäusedeckels Anlage spannungsfrei schalten!
Elektrischen Anschluss prüfen
Netzspannung einschalten
Zuordnung der Schaltfunktionen prüfen
NW-Alarm prüfen
Mit der Prüftaste „TEST“
5 kann die Funktion des Niedrigwasser-Alarms simuliert werden. Fig. 5
Prüftaste „TEST“ drücken, der Niedrigwasser-Alarm muss erfolgen.
1
Betrieb
NW-Alarm entriegeln
Mit der Prüftaste „RESET“
6 kann ein aktivierter Niedrigwasser-Alarm entriegelt werden. Fig. 5
Prüftaste „RESET“ mindestens 5s gedrückt halten, die Funktion Niedrigwasser-Alarm ist jetzt
entriegelt.
2