Erläuterungen, Technische daten – Flowserve NRGS 11-2 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Erläuterungen
Fortsetzung
Systembeschreibung
Das Kompaktsystem NRGS -2, NRGS 6-2 arbeitet nach dem konduktiven Messverfahren.
Mit NRGS ...-2 können in elektrisch leitendem Medium maximal drei Füllstände signalisiert werden:
■
Wassermangel-Alarm, Pumpe EIN, Pumpe AUS mit einem Arbeitskontakt
NRGS ...-2 besitzt einen im Elektrodengehäuse integrierten Niveauschalter mit dem alle Funktionen
gesteuert werden, ein externes Schaltgerät ist
nicht erforderlich.
NRGS ...-2 besitzt zwei Elektrodenspitzen zum Erkennen von Wassermangel. Das Signalisieren des
Wassermangel-Alarms erfolgt über zwei getrennte Schaltkanäle.
Funktion
Konduktive Füllstandmessverfahren basieren auf dem Funktionsprinzip der Leitfähigkeitsmessung.
Einige flüssige Substanzen sind leitfähig, das heißt durch sie kann elektrischer Strom fließen. Für
die sichere Funktion dieses Verfahrens ist eine Mindestleitfähigkeit der zu messenden Substanz
erforderlich.
Das konduktive Messverfahren macht zwei Aussagen: Elektrodenstab eingetaucht oder Elektroden-
stab ausgetaucht bzw. Schaltpunkt erreicht oder nicht erreicht. Der Elektrodenstab muss vor Einbau
auf das Maß gebracht werden, an dem der Schaltvorgang einsetzen soll, z. B. für Grenzwertalarm,
Ventil- oder Pumpenschaltungen.
Bauform
NRGS 11-2: Ausführung mit Gewinde G , EN ISO 228-, PN 6.
NRGS 16-2: Ausführung mit Gewinde G , EN ISO 228-, PN 40. Fig. 1
NRGS 11-2, NRGS 16-2
Technische Daten
Bauteilkennzeichen
TÜV · WR/WB · 02-392
Betriebsdruck
NRGS -2: 6 bar g bei 59 °C, NRGS 6-2: 32 bar g bei 238 °C
Mechanischer Anschluss
Gewinde G ,
EN ISO 228-
Werkstoffe
Anschlussgehäuse 3.26 G AlSi8Cu3
Schaft
.457 CrNiMoTi7-2-2
Gehäuse
.457
Flansch
.0460 C22.8
Messelekroden
.457 CrNiMoTi7-2-2
Elektrodenisolation PTFE
Abstandhalter
PTFE